KI und die Zukunft der Cybersicherheitsarbeit

7. November 2018
Sohrob Kazerounian
Distinguished AI Researcher
KI und die Zukunft der Cybersicherheitsarbeit

Im Februar 2014 verfasste der Journalist Martin Wolf einen Artikel für die Londoner Financial Times mit dem provokanten Titel "Enslave the Robots and Free the Poor". Er begann mit einem Zitat aus dem Jahr 1955, in dem Walter Reuther, der Vorsitzende der US-Automobilarbeitergewerkschaft, bei einem Besuch in einem Ford-Werk die Spannungen zwischen Arbeit und Automatisierung hervorhob. Dieses Spannungsverhältnis ist, wie Wolf erläutert, ein durchgängiges Thema in der Geschichte und findet sich in der akademischen Literatur von Karl Marx bis Adam Smith wieder.

In der Geschichte gibt es Bewegungen wie die Ludditen, Textilarbeiter und Weber, die sich gegen die Mechanisierung der Fabriken wehrten. Entgegen der landläufigen Meinung richtete sich ihr Widerstand nicht gegen Maschinen an sich, sondern gegen die Ausbeutung, die sich aus der Automatisierung ergab. Dies schafft die Grundlage für das Verständnis der anhaltenden Auswirkungen der Technologie auf die Arbeit.

KI und Machine Learning in der sich wandelnden Job-Landschaft

Unser derzeitiger technologischer Aufschwung, der als zweites Maschinenzeitalter, vierte industrielle Revolution oder, wie Kurzweil sagt, als "The Singularity is Near" (Die Singularität ist nah) bezeichnet wird, bringt neue Spannungen mit sich, die durch KI und maschinelles Lernen entstehen. Diese Spannungen reichen von ethischen Dilemmata, wie das Problem des selbstfahrenden Autos, bis hin zu existenziellen Fragen über die Rolle des Menschen in einer von superintelligenter KI beherrschten Welt.

Inmitten dieser Dilemmata taucht eine zentrale Frage auf: Wie sollten wir die Wirtschaft und Gesellschaft strukturieren, wenn die Automatisierung erhebliche Teile der menschlichen Arbeit ersetzt? Einfacher ausgedrückt: Was passiert, wenn Arbeitsplätze von kostengünstigen, leistungsstarken Maschinen übernommen werden?

In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von Studien und Instituten, die sich mit der Vorhersage des zukünftigen Arbeitsmarktes beschäftigten. Im Oxford-Bericht über die Zukunft der Beschäftigung aus dem Jahr 2013 wurde versucht, Arbeitsplätze nach ihrer Anfälligkeit für Automatisierung zu kategorisieren. Kreative Berufe wie Künstler scheinen weniger automatisierbar zu sein. Jüngste Ereignisse, wie der Verkauf eines von einer KI generierten Gemäldes für 500.000 Dollar, stellen diese Annahmen jedoch in Frage.

Im Bereich der kognitiven und manuellen Tätigkeiten gibt es keine eindeutige Regel dafür, was automatisiert werden wird. Der Bereich der Cybersicherheit dient als anschauliches Beispiel. Trotz der Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz ist es unwahrscheinlich, dass Sicherheitsanalysten ersetzt werden, da ihre Arbeit nuanciert und komplex ist.

Die Komplexität der Cybersicherheit und die Rolle der KI

Die Cybersicherheit, ein Bereich, der ständig von hochentwickelten Angreifern belagert wird, erfordert eine menschliche Note. KI ist zwar fortschrittlich, funktioniert aber ähnlich wie das menschliche Wahrnehmungssystem. Sie kann Muster erkennen, verfügt aber nicht über das umfassende Wissen, das erfahrene Systemadministratoren besitzen.

KI als Werkzeug für die Cybersicherheit

Entgegen der Befürchtung, dass die Automatisierung Arbeitsplätze verdrängen könnte, dient die KI im Bereich der Cybersicherheit als Werkzeug. Sie erweitert den Umfang der Bedrohungserkennung und macht es möglich, ausgeklügelte Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren. Ähnlich wie der Taschenrechner die mathematischen Möglichkeiten erweitert, erweitert KI die Fähigkeiten von Cybersicherheitsexperten, ohne deren unersetzliches Verständnis der komplexen Cybersicherheitslandschaft zu ersetzen. Auf absehbare Zeit bleibt KI ein unverzichtbarer Verbündeter im Arsenal des Verteidigers, der die Anpassungsfähigkeit gewährleistet, die zur Bekämpfung der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen erforderlich ist.

Häufig gestellte Fragen