Wir erforschen moderne Angriffe ohne Ende, extrahieren die richtigen Daten und nutzen die richtigen Modelle, um jeden Schritt der Angreifer aufzudecken.
KI allein ist nicht genug. Unser Ansatz stimmt den richtigen Algorithmus sorgfältig auf die jeweilige Herausforderung der Bedrohungserkennung ab. Am Anfang steht ein tiefes Verständnis des modernen Angriffsverhaltens und der KI-Techniken, sodass wir auch bei immer komplexeren Modellen zuverlässige Ergebnisse liefern können.
Hinter der Vectra AI steht ein Team von Sicherheitsforschern, Datenwissenschaftlern und Ingenieuren, die sich ständig mit modernen Angreifermethoden beschäftigen und diese in Probleme übersetzen, die KI lösen kann. So statten wir Sie mit dem richtigen Modell für jeden Bereich aus.
Unser Team von engagierten Forschern deckt ständig neue und unbekannte Angriffsschwachstellen auf. Sie untersuchen und analysieren die neuesten Methoden, Motivationen und Verhaltensweisen, die Angreifer einsetzen, um Lücken aufzudecken, Schwachstellen auszunutzen, Kontrollen zu umgehen, Anmeldedaten zu stehlen und sich seitlich zu bewegen.
Wir gehen sogar noch weiter in die Tiefe, indem wir die richtigen Daten, mathematischen und KI/ML-Modelle ermitteln, um das Verhalten von Angreifern je nach Bereich genau zu bestimmen. Unsere Sicherheitsforscher erstellen eine Karte der Angreifermethoden, die in jedem spezifischen Bereich eingesetzt werden, und arbeiten dann mit Datenwissenschaftlern zusammen, um die Gegenmaßnahmen zu bestimmen, die zur genauen Erkennung dieser Methoden erforderlich sind.
Kein einzelner Algorithmus funktioniert für jedes Problem. Deshalb entwickeln unsere Forscher und Ingenieure hochspezialisierte Modelle für jedes Problem. So können Sie sich darauf verlassen, dass die Vectra AI echte Angreiferaktivitäten erkennt. Wir wenden den richtigen Algorithmus an, um jeden spezifischen Sicherheitsanwendungsfall zu lösen, einschließlich:
Anders heißt nicht gleich bösartig. Unsere KI-Erkennungen konzentrieren sich auf das tatsächliche Verhalten von Angreifern in Netzwerken, Identitäten und cloud - mit tiefgreifenden Bedrohungsdaten, die MITRE ATT&CK zugeordnet sind.
Wer wie ein Angreifer denkt, muss erkennen, was bösartig ist - und nicht nur, was ungewöhnlich ist.
So sieht Ihr Sicherheitsteam, worauf es ankommt.
Sie verpassen tatsächliche Angriffe, erzeugen aber Tausende von Warnmeldungen:
Anmeldung eines Benutzers in Azure AD während seines Urlaubs
Admin greift zum ersten Mal auf neue cloud zu
Beacon von einer mobilen Anwendung zu einer seltenen IP in AWS
Wir reduzieren Hunderttausende von Warnmeldungen auf die wenigen, die wichtig sind:
Angreifer benutzt psexec vom Admin-Konto aus
Gefälschte Azure AD-Anmeldung, die normale Benutzeraktivitäten vortäuscht
Hochprivilegiertes Konto vom neuen System verwendet
Unsere KI-Agenten sortieren, ordnen und priorisieren Erkennungen im Netzwerk, in der Identität und in der Cloud selbstständig. cloud. Dieser fortschrittliche Ansatz basiert auf jahrelanger Sicherheitsforschung, Datenwissenschaft und Innovation im Bereich der agentenbasierten KI. Auf diese Weise können wir die Entscheidungsfindung auf Analystenebene für die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen nachahmen.
Andere KI für Cybersicherheit hört hier auf, da sie sich nur auf die Erkennung von Anomalien konzentriert. Alles, was anders ist, wird markiert.
AI Triage trennt normale Netzwerkaktivitäten von Verhaltensweisen, die wahrscheinlich bösartig sind. Sie untersucht und behebt automatisch gutartige Aktivitäten.
AI Stitching korreliert Verhaltensweisen über das Netzwerk, die Identität und die cloud hinweg, um das ursprünglich kompromittierte Konto oder Gerät zu identifizieren und so ein vollständiges Angriffsprofil über Domänen hinweg zu erstellen.
Die KI-Priorisierung liefert eine entitätszentrierte Dringlichkeitsbewertung auf der Grundlage von Angriffsprofil, Geschwindigkeit und Techniken. Dies zeigt Analysten, welche Ereignisse dringend und real sind, um die Reaktion zu beschleunigen.
beschleunigt die Reaktion auf Vorfälle für MDR-Kunden durch die Automatisierung von Eskalations-Workflows und Untersuchungsberichten.
Unsere KI-Agenten sortieren, ordnen und priorisieren Erkennungen in den Bereichen Netzwerk, Identität und cloud selbstständig. Dieser fortschrittliche Ansatz basiert auf jahrelanger Sicherheitsforschung, Datenwissenschaft und Innovation im Bereich der agentenbasierten KI. Auf diese Weise können wir die Entscheidungsfindung auf Analystenebene für die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen nachahmen.
Während KI-Agenten reale Bedrohungen sortieren, zuordnen und nach Prioritäten ordnen, behält Ihr Team die Kontrolle - bewaffnet mit umfassender Transparenz, sofortigem Kontext und direkten Reaktionsmaßnahmen durch KI-gestützte threat hunting und -reaktion.
Beantworten Sie kritische Sicherheitsfragen mit mehr als 25 angereicherten Metadatentypen und mehr als 250 kontextbezogenen Feldern für Netzwerk, Identität und cloud - ergänzt durch Host-, Kontoberechtigungs- und Bedrohungskontext.
Nutzen Sie geführte Null-Abfrage-Untersuchungen, um Bedrohungen schnell zu identifizieren.
Gewinnen Sie tiefe Einblicke mit Advanced Investigations, die einen einfachen Zugriff auf KI-angereicherte Metadaten ermöglichen.
Reduzieren Sie das Risiko durch von Experten geleitete Bedrohungsjagden mit vorgefertigten Suchen und wöchentlich geführten Jagden.
Isolieren Sie gefährdete Hosts durch EDR.
Deaktivieren Sie von Angreifern kontrollierte Konten in Active Directory und Entra ID.
Entziehen Sie dem Angreifer den Zugang mit einer erneuten MFA-Abfrage.
Blockieren Sie den Command-and-Control-Verkehr sofort an der Firewall, um die Kommunikation mit dem Gegner zu unterbinden.
Welche wichtigen Anlagen haben aktive Erkennungen?
Welche kompromittierten Stellen müssen untersucht werden?
Wie hat der Angriff begonnen? Gab es Versuche an anderer Stelle?
Sehen Sie die Bedrohungen nach Dringlichkeitsstufe geordnet in einer einzigen, einheitlichen Ansicht - unterstützt durch Attack Signal Intelligence™.
Noch nie war es so einfach, mit sofortigen und fortschrittlichen Ermittlungen tief in die Materie einzutauchen.
Stoppen Sie Angriffe innerhalb von Minuten mit nativen, integrierten und gemanagten Reaktionsmöglichkeiten.
Noch nie war es so einfach, mit sofortigen und fortschrittlichen Ermittlungen tief in die Materie einzutauchen.
Überwachen Sie alle Ihre Netzwerk- und cloud in einem dynamischen Dashboard.
Unsere fortschrittliche KI verbindet die Punkte verschiedener Verhaltensweisen von Angreifern, die sich in modernen Netzwerken bewegen. Sie deckt wirklich bösartige Aktivitäten auf - nicht nur Rauschen.
Vectra AI wendet ML auf Cybersicherheit auf eine domänenspezifische, verhaltensorientierte Weise an. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anomalieerkennungssystemen, die alles Ungewöhnliche erkennen, sind die ML-Bedrohungserkennungsmodelle von Vectra speziell darauf ausgerichtet, das Verhalten von Angreifern im Netzwerk, in der cloud und in der Identität zu identifizieren.
Das maschinelle Lernen ist tief in den Erkennungsentwicklungsprozess von Vectra AIintegriert, der jedes Modell auf reale Angreifertechniken abstimmt. Diese Modelle werden anhand realitätsnaher Verhaltensdaten trainiert und anhand verschiedener Angriffsszenarien getestet. Dies gewährleistet ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis, das Fehlalarme minimiert und gleichzeitig wirklich bösartige Aktivitäten aufdeckt.
Mit mehr als 170 KI-Modellen und 36 KI-Patenten erkennt Vectra AI seitliche Bewegungen, Account-Kompromittierung und Command-and-Control-Kommunikation mithilfe umfassender Strategien, einschließlich KI zur Modellierung des Angreiferverhaltens und Verhaltensanalyse.
Unsere KI verringert die Ermüdung von SOC-Warnungen, indem sie allgemeine Anomalie-Warnungen durch priorisierte, korrelierte Bedrohungssignale ersetzt. Das System von Vectra AInutzt einen Dreiklang aus KI-gestützten Tools - KI-Erkennung, KI-Agenten (Triage, Stitching und Priorisierung) -, um Hunderttausende von Alarmen auf einige wenige, aussagekräftige Signale zu reduzieren.
Dieser Ansatz reduziert die Arbeitsbelastung der Analysten drastisch, verbessert die mittlere Zeit bis zur Erkennung (MTTD) und ermöglicht eine proaktive Reaktion auf Vorfälle.
In der modernen Cybersicherheit sind KI und ML unverzichtbar, um mit der Geschwindigkeit, dem Umfang und der Raffinesse moderner Angriffe Schritt zu halten. Vectra AI bringt dieses Paradigma voran, indem es Folgendes bietet:
Durch die Modellierung des Angreiferverhaltens anstelle der Verfolgung statischer Indikatoren unterstützt der ML-gesteuerte Ansatz von Vectra Anwendungsfälle wie die KI-Erkennung von Insider-Bedrohungen, die Erkennung von Seitwärtsbewegungen mit KI und das Behavioral Fingerprinting - allesamt entscheidend für die Arbeit in dynamischen hybriden Umgebungen.
Die KI-Erkennungsfunktionen von Vectra wurden speziell entwickelt, um sich auf echte Bedrohungen zu konzentrieren - nicht nur auf Anomalien. Sie sind darauf trainiert, Verhaltensweisen zu erkennen, die mit den Zielen von Angreifern übereinstimmen, wie z. B. Diebstahl von Anmeldeinformationen, seitliche Bewegungen, Ausweitung von Berechtigungen und Datenexfiltration.
Die Vectra AI wurde speziell zur Unterstützung der SIEM-Integration für die Erkennung von KI-Bedrohungen entwickelt und lässt sich über robuste APIs und vorgefertigte Konnektoren mit den wichtigsten SIEM-Plattformen verbinden. Anstatt Ihre bestehenden Systeme mit Tausenden von generischen Alarmen zu überschwemmen, transformiert unsere Plattform Ihre SOC-Workflow-Automatisierung, indem sie untersuchungsreife Vorfälle mit vollständigen Angriffsbeschreibungen und Verhaltenskontext liefert.
Die Bereitstellungsoptionen unserer Sicherheitsplattform passen sich an jede Umgebung an - unabhängig davon, ob Sie eine lokale Infrastruktur, cloud Architekturen oder hybride Konfigurationen verwenden. Die automatisierten Workflow-Funktionen für die Reaktion auf Vorfälle lassen sich direkt in Ihre bestehenden Prozesse integrieren, wodurch die Triagezeit für Analysten drastisch reduziert und die Reaktion auf Bedrohungen im gesamten Sicherheitsbereich beschleunigt wird.
Vectra AI erfasst Telemetriedaten von wichtigen cloud und Identitätsplattformen wie AWS, Azure AD, Azure und Microsoft 365 und verwendet speziell entwickelte KI-Modelle, um diese Rohdaten in aussagekräftige Bedrohungssignale zu verwandeln. Diese Protokolle - ob Authentifizierungsereignisse, Zugriffstoken oder API-Aufrufe - werden kontinuierlich von KI-Engines verarbeitet, die das Verhalten von Angreifern in cloud Umgebungen verstehen.
Dieser Ansatz gewährleistet eine umfassende Abdeckung von cloud , reduziert das Alarmvolumen und ermöglicht es den Verteidigern, bösartige Aktivitäten zu erkennen und zu stoppen, die sich über verschiedene cloud und Benutzeridentitäten erstrecken.
Ja. Die Vectra AI bietet umfassende Bedrohungserkennung für das moderne Netzwerk. Die Skalierbarkeit unserer Bedrohungserkennung für Unternehmen verarbeitet täglich Millionen von Entitäten und ist dabei präzise.
Unsere cloud mit KI korreliert Bedrohungssignale in Ihrem gesamten digitalen Ökosystem und bietet eine einheitliche Bedrohungserkennung unabhängig von der Komplexität der Infrastruktur. Tatsächlich steigert dieses erhöhte Datenvolumen die Effektivität unserer KI - mehr Entitäten bedeuten umfangreichere Verhaltensgrundlagen und eine genauere Erkennung. Unsere automatisierte SOC-Alarmtriage verarbeitet riesige Datenmengen und liefert gleichzeitig die entscheidenden, zuverlässigen Alarme, die wichtig sind. Dadurch wird das Alarmvolumen in der Regel um mehr als 90 % reduziert und die Erkennungsgenauigkeit verbessert.