Den Hype entschlüsseln, die Punkte verbinden und den Wert dort liefern, wo es am wichtigsten ist
Die Gartner Hype Cycle für Sicherheitsoperationen, 2025 zeichnet ein anschauliches Bild einer dynamischen und sich weiterentwickelnden Landschaft von SOC-Technologien und -Tools. Für Unternehmen, die Ausfallsicherheit, Effizienz und fortschrittliche Bedrohungsabwehr anstreben, ist es wichtiger denn je, ihre Security Operations Center (SOC)-Strategien mit Technologien abzustimmen, die einen realen Wert und zukünftige Skalierbarkeit bieten. Im Mittelpunkt dieser Transformation steht Vectra AI, das über mehrere Phasen des Hype Cycle hinweg einzigartig positioniert ist, um SOC-Teams zu intelligenteren, schnelleren und autonomeren Sicherheitsergebnissen zu verhelfen.
Navigieren durch den Gartner Hype Cycle 2025: Von der Erkennung zum Expositionsmanagement
Der Hype Cycle von Gartner beschreibt mehrere Sicherheitsbereiche, die eine rasche Reifung oder Umwälzung durchlaufen, darunter:
- Erkennung, Untersuchung und Reaktion von Bedrohungen (TDIR)
- Management der Bedrohungsexposition (TEM)
- KI-gestützte Sicherheitsautomatisierung
- Optimierung der Sicherheitskontrolle
Dies sind nicht nur Schlagworte - sie sind die Grundlage der Vision von Vectra AIfür eine moderne, intelligente, konvergente TDIR-Plattform für das SOC. Unsere Vision ist der Grund dafür, dass wir im Gartner® Magic Quadrant™ für Netzwerkerkennung und -reaktion 2025 als Leader eingestuft wurden. Lassen Sie uns herausfinden, wo Vectra in diese Landschaft passt und welchen konkreten Wert es liefert.
Netzwerkerkennung und -reaktion (NDR) im Gartner-Hype-Zyklus
Stadium des Hype-Zyklus: Abhang der Erleuchtung → Plateau der Produktivität
Vectra AI : Kernkompetenz und Unterscheidungsmerkmal
NDR ist nach wie vor eine der zuverlässigsten Methoden zur Erkennung von Bedrohungen, die herkömmliche endpoint und signaturbasierte Schutzmaßnahmen umgehen. Gartner hebt hervor, dass NDR sich durch die Identifizierung von Seitwärtsbewegungen, Datenexfiltration und verhaltensbasierten Anomalien auszeichnet, insbesondere in hybriden und cloud .
Genau hier kann Vectra AI glänzen. Mit ihrer KI-gesteuerten Verhaltensanalyse überwacht die NDR-Plattform von Vectra AIkontinuierlich den Ost-West-Verkehr und ermöglicht die Erkennung von Bedrohungen in Echtzeit, ohne auf Signaturen angewiesen zu sein. Sie ermöglicht SOC-Analysten die Erkennung von Bedrohungen wie z. B.:
- Böswillige Verwendung von Anmeldedaten
- Befehls- und Kontrollkommunikation (C2)
- Seitwärtsbewegung und Ausweitung von Privilegien
- Exfiltration
Durch die Korrelation von Verhalten und Kontext in cloud, Rechenzentrums- und Unternehmensumgebungen bietet Vectra zuverlässige Erkennungen mit minimalen Fehlalarmen, was die Ermüdung durch Alarme deutlich reduziert und die mittlere Erkennungszeit (MTTD) verbessert.
XDR - Überbrückung von Signalen und Abbau von Silos im Gartner-Hype-Zyklus
Stadium des Hype-Zyklus: Tiefpunkt der Desillusionierung
Vectra AI Alignment: Signalgeber und Integrator
Gartner stellt fest, dass XDR zwar durch Erweiterungs- und Flexibilitätsprobleme herausgefordert wird, aber für Unternehmen, die eine einheitliche Bedrohungsübersicht über mehrere Domänen (z. B. endpoint, cloud, Netzwerk) anstreben, nach wie vor von entscheidender Bedeutung ist.
Der Ansatz von Vectra AIbesteht nicht darin, bestehende Plattformen zu ersetzen, sondern XDR-Ökosysteme mit hochwertigen Netzwerk-, Identitäts- und cloud zu bereichern. Durch native Integrationen mit führenden XDR- und SIEM-Plattformen erhöht Vectra AI die Erkennungspräzision und beschleunigt Untersuchungen durch die Bereitstellung kontextbezogener Beweise.
Dank dieser Plug-and-Play-Interoperabilität können Kunden ihre bestehenden Investitionen beibehalten und gleichzeitig die Stärken von Vectra AIbei der Erkennung moderner, ausgefeilter Angriffe nutzen - insbesondere solcher, die für Endgeräte unsichtbar sind.
KI-SOC-Agenten, die die menschliche Intelligenz im Gartner-Hype-Zyklus ergänzen
Stadium des Hype-Zyklus: Höhepunkt der aufgeblähten Erwartungshaltung
Vectra AI Alignment: Integrierte KI-gestützte Triage, Korrelation und Priorisierung
Gartner hebt das Aufkommen von KI-SOC-Agenten und KI-Assistenten für die Cybersicherheit als transformative, wenn auch im Entstehen begriffene Technologien hervor. Diese Tools versprechen die Automatisierung von Aufgaben mit geringem Wert - Triage von Alarmen, Anreicherung und Vorschläge für Abhilfemaßnahmen -, damit sich Analysten auf Vorfälle mit hoher Priorität konzentrieren können.
Vectra AI ist mit seiner KI-Plattform seit langem ein Vorreiter dieser Vision. Sie bietet eine automatisierte Alarmtriage und -untersuchung, Entity Stitching und eine Priorisierung nach Risikoauswirkung. Dies entspricht der Gartner-Prognose für eine Zukunft, in der KI ein Multiplikator für die SOC-Effizienz ist. Vectra AI Agents, eine Kerninnovation, sind speziell entwickelte, intelligente Microservices, die manuelle Aufgaben im Zusammenhang mit der Bedrohungsabwehr automatisieren:
- AI Triage Agent - Automatische Untersuchung und Einstufung gutartiger Verhaltensweisen unter Verwendung von Kontext und Verlauf, um Fehlalarme zu reduzieren.
- KI-Stitching-Agent - Korreliert diskrete Signale von Benutzern, Hosts und Diensten, die das Netzwerk und die Identität umfassen, um vollständige Angriffsgeschichten zu erstellen.
- KI-Priorisierungs-Agent - Bewertet und stuft die angegriffenen Einheiten nach Risikostufe ein, um kritische Vorfälle hervorzuheben und die Arbeitsbelastung der Analysten zu reduzieren.
Vectra AI bietet eine reale Anwendung von KI-Assistenten und Agentenfunktionen - und ist damit dem Markthype weit voraus.
Management der Bedrohungslage im Gartner-Hype-Zyklus
Stadium des Hype-Zyklus: Adoleszenz bis zum Höhepunkt der aufgeblähten Erwartungen
Vectra AI : Risikobewusste Erkennung und risikogesteuerte Erkennung, Untersuchung und Reaktion
Gartner plädiert nachdrücklich für einen Wechsel vom traditionellen Schwachstellenmanagement zum Continuous Threat Exposure Management (CTEM). Dies umfasst Technologien wie:
- Plattformen zur Expositionsbewertung (EAPs)
- Automatisierte Bewertungen der Sicherheitskontrollen (ASCA)
- Adversarial Exposure Validation (AEV)
Vectra AI ist zwar kein dedizierter EAP- oder ASM-Anbieter, aber seine Netzwerk-, Identitäts- und cloud ermöglicht es Unternehmen, das Verhalten von Bedrohungen mit aufgedeckten Angriffspfaden zu korrelieren - insbesondere mit solchen, die kompromittierte Anmeldedaten oder Fehlkonfigurationen beinhalten.
Vectra AI bietet zum Beispiel einen umfassenden Kontext:
- Kompromittierte Konten unter Ausnutzung falsch konfigurierter Berechtigungen
- Seitliche Bewegung zu ungepatchten oder Schattensystemen
- Datenexfiltration über offene Netzwerkports
Diese kontextbezogene Verknüpfung zwischen Erkennung und Gefährdung macht Vectra AI AI zu einem kritischen Kontrollpunkt für die gefährdungsbezogene Erkennung von Bedrohungen und unterstützt eine CTEM-Strategie aus einer erkennungszentrierten Perspektive.
Managed Detection and Response (MDR) im Gartner-Hype-Zyklus
Stadium des Hype-Zyklus: Gefälle der Erleuchtung
Vectra AI : Vectra MDR-Dienste
Vectra bietet auch MDR-Services für Unternehmen an, die eine von Experten unterstützte 24/7-Überwachung, Suche und Reaktion benötigen. Gartner sieht MDR als unverzichtbar für Unternehmen an, die über keine eigenen SOC-Kapazitäten verfügen oder die die Reaktion auf Vorfälle skalieren möchten. Vectra MDR wird von einem globalen Team von Sicherheitsanalysten rund um die Uhr unterstützt:
- Kontinuierliche Überwachung, Erkennung und Priorisierung von Bedrohungen
- Erkundung und Suche in Kundenumgebungen
- Reaktion durch Integration mit SIEM/EDR/XDR/SOAR-Tools
Dieser Service ist besonders wichtig für Unternehmen, die hybride cloud einführen oder eine schnelle digitale Transformation durchlaufen, bei der die Bedrohungslage schneller wächst als das interne SOC.
Identity Threat Detection and Response (ITDR) im Gartner-Hype-Zyklus
Stadium des Hype-Zyklus: Tiefpunkt der Desillusionierung
Vectra AI : Native Erkennung von identitätsbasierten Angriffen
Da Angreifer zunehmend die Identitätsinfrastruktur ins Visier nehmen und privilegierte Konten, laterale Bewegungen und Fehlkonfigurationen cloud ausnutzen, hat VectraVectra AI ITDR-Funktionen zu einer Säule seiner Erkennungsstrategie gemacht. Durch die Überwachung von Authentifizierungsprotokollen, Zugriffsmustern und beobachteten Privilegien in Netzwerken und cloud deckt Vectra AI Identitätsmissbrauch auf, der herkömmliche Abwehrmaßnahmen umgeht. Dazu gehören:
- MFA-Umgehung
- Diebstahl und Wiederverwendung von Token
- Privilegienerweiterung mit cloud Berechtigungen
Vectra AI korreliert/verknüpft Identitätssignale mit Netzwerk- und cloud , um ein einziges Bedrohungsbild zu erstellen, das SOC-Teams den nötigen Kontext liefert, um schnell zu reagieren, bevor Angreifer in kritische Systeme und Daten eindringen.
Wie Vectra AI den Gartner Hype Cycle für Security Operations 2025 überbrückt
Vectra AI ist mehr als nur ein Sicherheitsanbieter - es ist eine Brücke zwischen herkömmlichen SOC-Workflows und der KI-gesteuerten, exponierten Zukunft, die sich Gartner vorstellt. Die Fähigkeiten von Vectra AI decken mehrere wichtige Bereiche des Hype Cycle ab:
- Ausgereifte Technologien (NDR, MDR, TI)
- Aufkommende Innovationen (AI SOC-Agenten, CTEM, ITDR)
- Operative Beschleuniger (SOAR, XDR-Integration)
SOC-Teams, die sich mit immer komplexeren Angriffsflächen auseinandersetzen müssen, bietet Vectra AI die Präzision, Transparenz und Automatisierung, die sie benötigen, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Wie Gartner unterstreicht, liefern Tools allein keine Ergebnisse - die Funktionen müssen im Rahmen klar definierter Prozesse genutzt werden. Der wahre Wert von Vectra AIAI liegt darin, dass es SOC-Teams mit zeitnahen, umsetzbaren und auf das Geschäftsrisiko abgestimmten Informationen unterstützt.
Laden Sie den Gartner Hype Cycle for Security Operations, 2025 herunter
Möchten Sie sehen, wie sich Vectra AI AI in Ihre Strategie für Sicherheitsabläufe einfügt? Fordern Sie eine Demo an oder erkunden Sie unsere Plattform.