MITRE ATT&CK (Adversarial Tactics, Techniques, and Common Knowledge) ist ein umfassender Rahmen für das Verständnis und die Analyse von Bedrohungen der Cybersicherheit. Es wird in der Cybersicherheits-Community häufig eingesetzt, um die Erkennung von Bedrohungen, Bedrohungsinformationen und Verteidigungsstrategien zu verbessern. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über MITRE ATT&CK:
MITRE ATT&CK wurde entwickelt, um Wissen über das Verhalten von Cyber-Angreifern zu dokumentieren und weiterzugeben, wobei der Schwerpunkt auf den von ihnen verwendeten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs) liegt. Dieser Rahmen hilft Unternehmen, die Methoden zu verstehen, die Angreifer zur Kompromittierung von Systemen einsetzen, und trägt zur Verbesserung der Abwehrmaßnahmen bei.
DerRahmen ist in verschiedene Matrizen unterteilt, die auf operativen Bereichen basieren, z. B. Enterprise, Mobile und Industrial Control Systems (ICS). Jede Matrix ist eine Sammlung von Taktiken und Techniken, die für den jeweiligen Bereich relevant sind.
Dies sind die Ziele des Gegners während eines Angriffs, die das "Warum" eines Angriffs darstellen. Beispiele für Taktiken sind:
Diesebeschreiben, "wie" die Gegner ihre taktischen Ziele erreichen. Jede Taktik umfasst mehrere Techniken, die spezifische Methoden des Gegners beschreiben. Zum Beispiel:
Dieseenthalten detailliertere Angaben zu bestimmten Methoden innerhalb einer Technik. Zum Beispiel:
Diessind die spezifischen Implementierungen von Techniken durch Angreifer. Sie bieten praktische Beispiele dafür, wie bestimmte Techniken und Untertechniken in realen Szenarien ausgeführt werden.
Die Vectra AI -Plattform nutzt das MITRE ATT&CK , um ihre Fähigkeiten zur Erkennung von Bedrohungen zu verbessern. Durch die Anpassung seiner Erkennungs- und Analyseprozesse an das ATT&CK-Framework gewährleistet Vectra AI eine umfassende Abdeckung der gegnerischen Techniken und verbessert die Genauigkeit und Relevanz seiner Echtzeitwarnungen. Die wichtigsten Vorteile sind:
MITRE ATT&CK ist eine wichtige Ressource für Cybersicherheitsexperten und bietet ein robustes Rahmenwerk für das Verständnis und die Abwehr von gegnerischen Taktiken und Techniken. Die Integration mit Plattformen wie Vectra AI steigert den Wert des Programms und ermöglicht es Unternehmen, ihre Sicherheitslage zu verbessern und effektiver auf Bedrohungen zu reagieren.
Das MITRE ATT&CK (Adversarial Tactics, Techniques, and Common Knowledge) ist eine umfassende Matrix von Taktiken und Techniken, die von Bedrohungsakteuren bei Cyberangriffen eingesetzt werden. Sie bietet ein detailliertes Verständnis der Vorgehensweise von Angreifern und liefert einen strukturierten Ansatz für die Cybersicherheitsverteidigung und Bedrohungsmodellierung.
Organisationen können das MITRE ATT&CK nutzen, um: Verbesserung von Bedrohungsdaten und Sicherheitsoperationen durch Zuordnung von beobachteten Angriffen zu spezifischen Taktiken und Techniken. Verbesserung der Verteidigungsstrategien durch Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken und Priorisierung von Abhilfemaßnahmen. Sicherheitsteams darin zu schulen, die von Angreifern verwendeten Methoden zu erkennen und darauf zu reagieren. Benchmarking von Sicherheitstools und -prozessen anhand bekannter Verhaltensweisen von Bedrohungsakteuren, um die Wirksamkeit zu bewerten.
Die wichtigsten Komponenten sind: Taktik: Darstellung der Ziele des Gegners, z. B. Erstzugriff, Ausführung, Persistenz. Techniken: Detaillierte Beschreibung der spezifischen Methoden, die zur Erreichung der taktischen Ziele eingesetzt werden. Untertechniken: Bieten einen detaillierteren Überblick über die von Angreifern eingesetzten Methoden. Abhilfemaßnahmen: Bietet Strategien zur Verhinderung, Erkennung oder Reaktion auf bestimmte Techniken. Indicators of Compromise (IoCs): Hervorhebung bestimmter Artefakte oder Verhaltensweisen, die auf eine Sicherheitsverletzung hinweisen können.
Das MITRE ATT&CK erleichtert die threat hunting , indem es eine strukturierte Methodik zur Identifizierung und Untersuchung verdächtiger Aktivitäten bereitstellt. Bedrohungsjäger können das Framework nutzen, um das Verhalten von Netzwerken und endpoint bekannten gegnerischen Techniken zuzuordnen und so heimliche Angriffe aufzudecken.
Das MITRE ATT&CK ist zwar kein Compliance-Framework, kann aber indirekt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen, indem es die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen sowie die allgemeine Sicherheitslage eines Unternehmens verbessert, die für viele Compliance-Standards entscheidend sind.
Unternehmen können das MITRE ATT&CK Framework in ihre Sicherheitsabläufe integrieren, indem sie: Einbindung in SIEM-Systeme (Security Information and Event Management) zur Alarmierung und Analyse. Verwendung als Grundlage für Red-Teaming-Übungen und Penetrationstests, um bekannte Angriffstechniken zu simulieren. Zuordnung von Sicherheitskontrollen und -richtlinien zu Taktiken und Techniken des Rahmenwerks, um Lücken in der Abdeckung zu ermitteln.
Zu den Herausforderungen gehören die Komplexität des vollständigen Verständnisses und der Anwendung des Rahmens, der Bedarf an qualifiziertem Personal, um die Erkenntnisse effektiv zu interpretieren und umzusetzen, und die Sicherstellung, dass die Sicherheitsmaßnahmen mit dem sich entwickelnden Charakter des Rahmens in Einklang gebracht werden.
Das MITRE ATT&CK wird auf der Grundlage von Rückmeldungen aus der Community, neuen Forschungsergebnissen und Beobachtungen von Angriffen in der Praxis ständig aktualisiert. Durch diese Aktualisierungen wird sichergestellt, dass das Framework weiterhin relevant und umfassend ist und das Verhalten von Angreifern in der heutigen Zeit beschreibt.
Das Framework unterstützt die Reaktion auf Vorfälle, indem es eine gemeinsame Sprache für die Dokumentation und den Austausch von Informationen über Angriffe bietet, die schnelle Identifizierung von Angriffstechniken erleichtert und die Entwicklung effektiver Eindämmungs- und Abhilfestrategien anleitet.
Zukünftige Entwicklungen können die Ausweitung auf zusätzliche Bereiche wie cloud, mobile und industrielle Steuerungssysteme, eine tiefere Integration mit maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz zur automatischen Erkennung von Bedrohungen sowie eine verbesserte Unterstützung für bestimmte Branchen umfassen.