Die Schmerzpyramide ist ein konzeptionelles Modell, das vom Sicherheitsexperten David J. Bianco entwickelt wurde, um die Auswirkungen der Unterbrechung verschiedener Arten von gegnerischen Indikatoren im Bereich der Cybersicherheit zu veranschaulichen. In der Pyramide werden diese Indikatoren in sechs Stufen eingeteilt, je nachdem, wie schwierig es für Verteidiger ist, sie zu entdecken, und wie schmerzhaft es für Angreifer ist, wenn diese Indikatoren gestört werden.
Hier ist eine Übersicht über die einzelnen Stufen, von unten (am leichtesten zu erkennen) bis oben (am schwersten zu erkennen):
Die Schmerzpyramide ist aus mehreren Gründen ein wichtiges Konzept für Security Operations Center (SOC)-Teams:
Die Schmerzpyramide hilft SOC-Teams bei der Priorisierung ihrer Bemühungen, indem sie die Auswirkungen der Unterbrechung verschiedener Arten von gegnerischen Indikatoren hervorhebt. Durch das Verständnis der verschiedenen Schwierigkeitsgrade und des damit verbundenen Schmerzes, der Angreifern zugefügt wird, können SOC-Teams ihre Ressourcen auf die Erkennung und Unterbrechung von Indikatoren auf höherer Ebene konzentrieren, wie z. B. Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs), die den Angreifern den größten Schaden zufügen.
Das Modell unterstreicht, wie wichtig es ist, über einfache Indikatoren wie Hash-Werte und IP-Adressen hinauszugehen. Diese sind zwar leichter zu erkennen und zu blockieren, verursachen aber nur minimale Störungen für Angreifer, die sie leicht ändern können. Indem sie sich auf komplexere Indikatoren wie Netzwerk-/Host-Artefakte, Tools und TTPs konzentrieren, können SOC-Teams ihre Erkennungsfähigkeiten verbessern und es den Angreifern deutlich schwerer machen, sich anzupassen und ihre Aktivitäten fortzusetzen.
Die Schmerzpyramide ist ein Leitfaden für SOC-Teams bei ihren strategischen threat hunting Bemühungen. Durch das Verständnis der verschiedenen Ebenen können SOC-Analysten fortgeschrittenere und effektivere threat hunting Techniken entwickeln. Dazu gehört die Suche nach Mustern und Verhaltensweisen, die mit Indikatoren auf höherer Ebene verbunden sind, was zu einer proaktiveren und umfassenderen Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen führt.
Die Ressourcenzuweisung ist im Bereich der Cybersicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Schmerzpyramide hilft SOC-Teams dabei, ihre Ressourcen effektiver zu verteilen. Indem sie sich auf Indikatoren konzentrieren, die Angreifern den größten Schaden zufügen, können SOC-Teams sicherstellen, dass ihre Bemühungen wirkungsvoll und effizient sind. Diese strategische Ressourcenzuweisung kann zu einem besseren Schutz mit denselben oder weniger Ressourcen führen.
Das oberste Ziel der Cybersicherheit besteht darin, die Aktivitäten des Gegners zu stören. Die Schmerzpyramide zeigt, dass die Erkennung und Unterbrechung von Indikatoren auf höherer Ebene die Angreifer erheblich stören kann. Wenn sich SOC-Teams auf TTPs und Tools konzentrieren, zwingen sie die Angreifer dazu, ihre gesamte Vorgehensweise zu ändern, was für die Angreifer kostspielig und zeitraubend ist. Dies schützt nicht nur das Unternehmen, sondern schreckt auch von künftigen Angriffen ab.
Das Modell fördert die kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsabläufe. In dem Maße, wie SOC-Teams lernen und sich an neue Bedrohungen anpassen, können sie ihren Fokus auf die wichtigsten Indikatoren verfeinern. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass das Unternehmen gegenüber sich entwickelnden Bedrohungen widerstandsfähig bleibt.
Die Schmerzpyramide spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Verbesserung von Strategien zur Reaktion auf Vorfälle für Security Operations Center (SOC)-Teams. Hier erfahren Sie, wie sie zur Reaktion auf Vorfälle beiträgt:
Die Schmerzpyramide hilft den Einsatzkräften, Prioritäten zu setzen, indem sie sich auf die Indikatoren konzentrieren, die den Angreifern am meisten Schaden zufügen. Während zum Beispiel Hash-Werte und IP-Adressen unmittelbare Ergebnisse liefern können, kann die Konzentration auf Netzwerk-/Host-Artefakte, Tools und TTPs eine bedeutendere langfristige Wirkung haben. Diese Priorisierung stellt sicher, dass SOC-Teams nicht nur auf Symptome reagieren, sondern die Ursachen von Vorfällen angehen.
Durch das Verständnis der verschiedenen Ebenen der Schmerzpyramide können die Einsatzkräfte ausgefeiltere Erkennungs- und Eindämmungsstrategien entwickeln. Die Erkennung und Unterbrechung von TTPs erfordert beispielsweise ein tiefes Verständnis des Verhaltens von Angreifern und beinhaltet oft den Einsatz von fortschrittlichen Analysen und maschinellen Lernmodellen, um Muster und Anomalien zu erkennen. Dieser Ansatz verbessert die Gesamteffektivität von Maßnahmen zur Reaktion auf Vorfälle.
Das Modell fördert eine proaktive Herangehensweise an threat hunting. Durch die Konzentration auf übergeordnete Indikatoren wie Tools und TTPs können SOC-Teams potenzielle Bedrohungen vorhersehen und identifizieren, bevor sie sich voll entfalten. Diese proaktive Haltung trägt dazu bei, die Auswirkungen von Zwischenfällen zu minimieren und die Zeit zu verkürzen, die Angreifern zur Verfügung steht, um im Netz zu operieren.
Playbooks für die Reaktion auf Vorfälle können durch die Integration des Pyramid of Pain Frameworks verbessert werden. Playbooks können so gestaltet werden, dass die Reaktionsmaßnahmen je nach Art des erkannten Indikators eskalieren. So könnte eine erste Reaktion auf eine entdeckte IP-Adresse eine einfache Sperrung beinhalten, während die Entdeckung einer spezifischen TTP eine umfassendere Untersuchung und einen Abhilfeplan auslösen könnte.
Die Schmerzpyramide fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb des SOC. Durch die regelmäßige Analyse der Wirksamkeit von Reaktionen auf den verschiedenen Ebenen der Pyramide können SOC-Teams ihre Techniken und Tools verfeinern. Dieser iterative Prozess trägt dazu bei, dass die Fähigkeiten zur Reaktion auf Vorfälle mit der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft Schritt halten.
Das Modell hilft bei der Ausrichtung der Ressourcen und Bemühungen auf die Bereiche, die die größten Auswirkungen haben. Indem sie verstehen, welche Arten von Indikatoren den Angreifern am meisten zu schaffen machen, können SOC-Teams ihre Ressourcen effektiver einsetzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die begrenzten Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung bei der Unterbrechung der Angreiferoperationen erzielen können.
Die Schmerzpyramide ist ein wichtiger Rahmen für SOC-Teams, da sie einen klaren und strategischen Ansatz zur Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen bietet. Indem sie sich auf höhere Ebenen der Pyramide konzentrieren, z. B. auf TTPs, können Sicherheitsteams Angreifer stärker stören, sie zwingen, ihre Methoden zu ändern, und die Kosten von Angriffen erhöhen.
Die KI-gestützte Bedrohungserkennung verbessert diesen Ansatz, indem sie Algorithmen des maschinellen Lernens und Datenanalysen nutzt, um Muster und Anomalien zu erkennen, die auf hochentwickelte Cyber-Bedrohungen hinweisen. Dies ermöglicht die Erkennung fortgeschrittener Angriffe, die herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen umgehen könnten, und bietet einen proaktiven Abwehrmechanismus.
Durch die Kombination der Schmerzpyramide mit KI-gestützter Bedrohungserkennung können Unternehmen nicht nur unmittelbare Bedrohungen erkennen und darauf reagieren, sondern auch künftige Angriffe besser vorhersehen und abwehren.
Für fortschrittliche KI-gesteuerte Lösungen zur Erkennung von Bedrohungen, die sich nahtlos in Ihre Sicherheitsabläufe integrieren lassen, sollten Sie Vectra AI in Betracht ziehen, um Ihre Cybersicherheit zu stärken.