Vorstellung der Vectra AI 2025

Juni 25, 2025
Vectra AI
Vorstellung der Vectra AI 2025

Wir bei Vectra AI glauben, dass Cybersicherheit mehr als nur eine technische Notwendigkeit ist - sie ist eine treibende Kraft für Innovation, Vertrauen und Gerechtigkeit im digitalen Zeitalter. Deshalb haben wir das Vectra AI Scholars Program ins Leben gerufen, um aufstrebende Führungskräfte zu entdecken und zu fördern, die mit Leidenschaft künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um die wichtigsten Systeme der Welt zu schützen.

Wir freuen uns, Ihnen heute die Vectra AI Scholars 2025 vorzustellen: drei herausragende Studenten, die mit ihren Ideen, ihrem Ehrgeiz und ihrer Tatkraft die nächste Generation von Innovationen im Bereich der Cybersicherheit repräsentieren. Die Stipendiaten, die aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt wurden, zeichnen sich nicht nur durch ihre akademischen Leistungen und ihre Kreativität aus, sondern auch durch ihr tiefes Verständnis für die Rolle der KI in der sich entwickelnden Bedrohungslandschaft.

Was ist das Vectra AI Scholars Program?

Das Vectra AI Scholars Program vergibt Stipendien in Höhe von 5.000 bis 10.000 US-Dollar an drei herausragende Studenten für ihre Ideen zur Nutzung von KI in der Cybersicherheit. Die Gewinner erhalten außerdem:

  • Mentorschaft durch einen Vectra AI , der sich mit ihren Interessen deckt.
  • Zugang zu realen Einblicken in die Herausforderungen und Möglichkeiten der KI-gestützten Bedrohungserkennung.
  • Möglichkeiten zum Aufbau dauerhafter beruflicher Netzwerke im Bereich der Cybersicherheit.

Die Bewerber werden auf der Grundlage der Originalität und Wirkung ihrer Projektvorschläge, ihrer Leidenschaft für Cybersicherheit und ihres Engagements für Lernen und Führung bewertet.

1. Platz: Anagha Ananth

Universität: Universität von Kalifornien, Berkeley
Programm: Master of Information Management and Systems, Schwerpunkt: Secure Software Engineering
Heimatstadt: Bangalore, Indien

Projekt: SentinelMesh

    "Ich fühlte mich schon vor Beginn meines Studiums zum Bereich der Cybersicherheit hingezogen. Viele Technologien kommen und gehen, aber die Technologien, die die Gesellschaft wirklich verändern - wie Betriebssysteme, das Internet, cloud Computing, Blockchain und jetzt auch künstliche Intelligenz (KI) - werden nur lebensfähig, wenn sie auf einem sicheren Fundament stehen.

Anaghas Projekt SentinelMesh befasst sich mit den Sicherheitsherausforderungen beim Einsatz von Multi-Agenten-KI-Systemen in Cybersicherheitsumgebungen. Es schlägt eine GAN-gestützte Ausfallsicherheitsschicht für die Echtzeit-Überwachung von Agenten und eine föderierte Lernpipeline vor, um eine sichere, datenschutzkonforme Zusammenarbeit zwischen Organisationen zu ermöglichen.

Ihr Ziel für das Vectra AI Scholars Program ist es, zu lernen, wie man KI-gestützte Sicherheitslösungen entwirft, die nicht nur skalierbar sind, sondern auch die Präzisionsanforderungen des realen Einsatzes erfüllen - wo selbst ein kleiner Fehler massive Folgen haben kann.

2. Platz: Abdullateef Almohamad

Universität: Texas A&M University
Programm: PhD in Elektrotechnik, Spezialisierung auf drahtlose Kommunikation
Heimatstadt: College Station, TX

Projekt: AI-gesteuertes Täuschungs- und Erkennungssystem

    "Mein Interesse an KI und Cybersicherheit erwuchs aus meiner Arbeit in der drahtlosen Kommunikation und Signalverarbeitung, wo ich aus erster Hand erfahren habe, wie anfällig moderne Systeme ohne intelligente Schutzmaßnahmen sein können.

Abdullateefs Vorschlag skizziert ein auf Täuschung basierendes Bedrohungsabwehrsystem, das maschinelles Lernen nutzt, um Cyberangriffe zu erkennen und Angreifer durch dynamische Honeypots in die Irre zu führen. Sein System integriert die Erkennung von Anomalien, generative Modelle und Reinforcement Learning, um Täuschungsstrategien kontinuierlich anzupassen und zu optimieren.

    "Was mich an [adversarialer KI] interessiert, ist ihr vorausschauender Aspekt: Es geht nicht nur darum, Angriffe zu erkennen, sondern dem Angreifer tatsächlich einen Schritt voraus zu sein."

Durch die Teilnahme am Vectra AI Scholars Program freut er sich darauf, zu lernen, wie Täuschungstechnologie in realen Umgebungen eingesetzt wird, und sich mit führenden Vertretern der proaktiven Cyberabwehr auszutauschen.

3. Platz: Waasif Faruquee

Universität: Michigan State University
Programm: Bachelor in Computerwissenschaften
Heimatstadt: Dhaka, Bangladesch

Projekt: TraceFence

    "Mein Interesse an künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit entspringt einer tiefen Neugier, wie intelligente Systeme mit realen Bedrohungen interagieren und der wachsenden Notwendigkeit, digitale Räume in einer zunehmend vernetzten Welt zu schützen.

Waasifs Projekt TraceFence ist ein KI-gestütztes System zur Erkennung von Anomalien, das Graph Neural Networks (GNNs) nutzt, um dynamische Beziehungen zwischen Nutzern, Geräten und Prozessen zu modellieren und so die Erkennung anspruchsvoller Bedrohungen wie laterale Bewegungen und Insider-Angriffe in Echtzeit zu ermöglichen.

    "Dieses Projekt [erforscht], wie modernes maschinelles Lernen - insbesondere GNNs - eingesetzt werden kann, um die Erkennung von Bedrohungen über traditionelle, regelbasierte Systeme hinaus zu verbessern.

Waasif bewarb sich für das Programm, um sein Verständnis dafür zu vertiefen, wie sich moderne Cybersicherheitssysteme angesichts realer Bedrohungen weiterentwickeln. Langfristig hofft er, anpassungsfähige, erklärbare Verteidigungssysteme zu entwerfen und eines Tages künftige Technologen mit einer gemeinsamen Mission zu betreuen.

Feierlichkeiten für unsere Stipendiaten und Blick nach vorn

Die Arbeit von Anagha, Abdullateef und Waasif zeigt, welche brillanten Köpfe die Zukunft der Cybersicherheit vorantreiben. Wir bei Vectra AI fühlen uns geehrt, ihre akademische Laufbahn zu unterstützen!

Nochmals herzlichen Glückwunsch an unsere 2025 AI-Stipendiaten - wir können es kaum erwarten, zu sehen, was Sie als nächstes vorhaben.

Häufig gestellte Fragen