Moderne Cyber-Angreifer mit ausgefeilten Hacking-Tools oder dem richtigen gestohlenen Passwort können die Sicherheit am Netzwerkrand leicht umgehen, um innerhalb des Netzwerks zu spionieren und zu stehlen, und bleiben dabei weitgehend unentdeckt.
Aufgrund dieser Lücke müssen Sicherheitsteams Sicherheitswarnungen und -ereignissen manuell nachgehen. Die Unfähigkeit zu bestimmen, welche Warnungen das höchste Risiko für ein Unternehmen darstellen, erschwert die Aufgabe noch weiter.
In der Praxis bedeutet dies oft, dass Sicherheitsverletzungen von einem externen Dritten entdeckt und gemeldet werden, nachdem der Diebstahl oder Schaden bereits eingetreten ist. Dies kann zu einer lähmenden Nachuntersuchung führen, die Millionen von Dollar kosten kann, ganz zu schweigen von unerwünschter negativer Publicity und Markenschäden.
Die Vectra-Plattform zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen integriert nahtlos die KI-basierte threat hunting und Vorfallsreaktion von Google SecOps SIEM Backstory, einer globalen Sicherheitstelemetrieplattform, und sorgt so für mehr Kontext bei Untersuchungen und Jagden sowie für mehr operative Intelligenz.
Gemeinsam bieten Vectra und Google SecOps SIEM eine praktische Lösung für das hartnäckigste Problem, mit dem die heutigen Cybersicherheitsteams konfrontiert sind: das Auffinden und Stoppen aktiver Cyberangriffe.
Die Cognito-Plattform bewertet und stuft Netzwerk-Hosts nach Risiko ein. Um eine schnellere Untersuchung und Reaktion zu ermöglichen, werden alle bösartigen Verhaltensweisen automatisch mit dem physischen Netzwerk-Host in Verbindung gebracht, selbst wenn sich die IP-Adresse ändert. Die Integration der Plattformen Cognito und Backstory bietet ein interaktives Dashboard, das schnell die Anzahl der Hosts anzeigt, die als kritisch, hoch, mittel und geringes Risiko eingestuft sind. Diese Bewertungen helfen den Sicherheitsteams bei der Priorisierung von Ereignissen, so dass sie nicht mehr jedes Ereignis manuell bewerten müssen und die Reaktionszeit erheblich verkürzt wird.
Durch die Analyse des gesamten Datenverkehrs cloud und vor Ort im Unternehmen deckt die Cognito-Plattform Bedrohungen in allen Phasen eines aktiven Cyberangriffs auf. Cognito liefert diese außergewöhnliche Bandbreite an Bedrohungsdaten und Sicherheitstelemetrie an das Google SecOps SIEM-Nischen-Maschinendaten-Repository, einschließlich der Erkennung von unbekannter malware und Angriffstools, Bedrohungen, die sich in gewöhnlichen Anwendungen und verschlüsseltem Datenverkehr verstecken, sowie laufende Bedrohungen in jeder Phase der Angriffskette. Dank dieser Transparenz können Sicherheitsteams sofort zwischen opportunistischem Botnet-Verhalten und ernsthafteren, gezielten Bedrohungen unterscheiden und schnell handeln, bevor Vermögenswerte gestohlen oder beschädigt werden.
Der Erkennungsansatz von Vectra ermöglicht es Sicherheitsteams, Bedrohungen zu erkennen, die von anderen Sicherheitslösungen übersehen wurden. Die Cognito-Integration mit Google SecOps SIEM Backstory verbindet und korreliert Vectras Ergebnisse mit anderen Lösungen von Drittanbietern und liefert dem Sicherheitsteam zusätzlichen Kontext. Google SecOps SIEM erfasst, indiziert und korreliert auch Cognito-Bedrohungserkennungen in Echtzeit und macht sie in einem durchsuchbaren Repository verfügbar, so dass Sicherheitsteams Diagramme, Berichte, Warnungen, Dashboards und Visualisierungen erstellen können.

Die Cognito-Plattform nutzt überwachte und nicht überwachte KI-Modelle, um Cyberangriffe in allen Phasen der Angriffskill-Chain zu erkennen, von der Befehls- und Kontrollfunktion über die interne Aufklärung bis hin zu lateralen Bewegungen und Datenexfiltration, ohne dabei auf Signaturen oder Reputationslisten angewiesen zu sein. Cognito erkennt diese Bedrohungen durch die Analyse des zugrunde liegenden Verhaltens der Angreifer aus der objektiven Sicht des Netzwerks. Alle erkannten Bedrohungen werden mit den am Angriff beteiligten Hosts in Beziehung gesetzt, während die Risiko- und Sicherheitsbewertungen von Cognito die Hosts mit dem höchsten Risiko priorisieren. Auf diese Weise können Sicherheitsteams neue und unbekannte Bedrohungen erkennen sowie Angriffe entdecken, die nicht auf malware beruhen, wie böswillige Insider oder kompromittierte Benutzerkonten. Durch die Integration werden die mit Metadaten angereicherten Erkennungen von Cognito direkt in das Google SecOps SIEM Backstory Dashboard gezogen. Jetzt können Unternehmen hochwertige Erkennungen von Cognito in ihre bestehenden Arbeitsabläufe einbinden und die Korrelation in der Backstory-Sicherheitstelemetrie automatisieren, um Bedrohungen und Angriffen einen besseren Kontext zu geben.
Die einzige IT-Sicherheitsplattform, die Ihnen vollständige Sichtbarkeit in Ihrer Umgebung bietet.

mit KI-gestützter Erkennung für die cloud
Führend im Gartner® Magic Quadrant™ für NDR im Jahr 2025
36
AI-Patente
150+
AI-Modelle
12
MITRE-Referenzen

AWS-Services schützen Konfigurationen, kontrollieren den Zugriff und überwachen Aktivitäten. Fortgeschrittene Angreifer wissen jedoch, wie sie blinde Flecken nach der Authentifizierung ausnutzen können. Und sie nutzen sie, um IAM-Rollen zu kompromittieren, sich seitlich zwischen Konten zu bewegen und Daten zu exfiltrieren.
VectraVectra AI stattet Sie mit der einzigen KI-gesteuerten cloud und Reaktionslösung der Branche aus, die speziell für AWS entwickelt wurde. Sie läuft nativ auf AWS und lässt sich nahtlos mit Services wie Amazon GuardDuty, AWS CloudTrail, AWS Security Lake und AWS Bedrock integrieren. So können Sie fortschrittliche Hybrid- und cloud stoppen, bevor sie eskalieren.

Gemeinsam schließen Vectra AI und AWS die Lücke in der Post-Authentifizierung.
Erkennen Sie IAM-Missbrauch, laterale Bewegungen und Datenexfiltration nach der Authentifizierung
Erkennen Sie heimliche Angreifer, die sich in die normale AWS-Aktivität einfügen
Korrelieren Sie Erkennungen über VPCs, Regionen und Identitäten hinweg
Vereinheitlichung der AWS-nativen Ergebnisse mit Netzwerk- und Identitätssignalen für eine einzige Ansicht
Beschleunigen Sie Untersuchungen um 50 % mit umfangreichen Metadaten, Entity-Attribution und KI-gesteuerter Triage
52 % mehr potenzielle Bedrohungen zu erkennen
Die Vectra AI erkennt und korreliert Verhaltensweisen in der cloud, im Netzwerk und in der Identität, um Bedrohungen zu stoppen, bevor sie sich ausbreiten.
Überwacht täglich 13,3 Millionen IPs
Verarbeitet 10 Milliarden Sitzungen pro Stunde
Verarbeitet 9,4 Billionen Bits pro Sekunde


Deckt > 90% der MITRE ATT&CK ab
Macht Vectra AI zum meistreferenzierten MITRE D3FEND
Mit KI-gesteuerten Erkennungsfunktionen für cloud, Netzwerk und Identität erhalten Sie volle Transparenz und schnellere Untersuchungen - ohne zusätzliche Komplexität.





Vectra AI erkennt Verhaltensweisen von Angreifern, die nach der Authentifizierung auftreten, und reichert die AWS-Ergebnisse mit Kontext aus Netzwerk- und Identitätsaktivitäten an.
Nein. Vectra AI ergänzt die AWS-Services durch die Erkennung von aktivem Angreiferverhalten, das native Tools allein möglicherweise nicht erkennen.
Nein. Vectra AI lässt sich nahtlos in Services wie Amazon GuardDuty, AWS CloudTrail, AWS Security Lake und AWS Bedrock integrieren, um Abdeckung, Klarheit und Kontrolle gegen fortschrittliche cloud zu bieten - und das alles ohne zusätzlichen betrieblichen Aufwand.
Vectra AI erweitert die Erkennung auf AWS-Workloads, IAM, SaaS, On-Premises und cloud für eine einheitliche Sichtbarkeit. Erfahren Sie mehr über unsere AWS-Integrationen unter: https://support.vectra.ai/vectra/knowledge
Erkennen Sie versteckte Bedrohungen, reduzieren Sie Rauschen und beschleunigen Sie Untersuchungen in Ihrer AWS-Umgebung.

Stoppen Sie Angriffe über verschlüsselte Kanäle, privaten Zugang und hybride Umgebungen
Führend im Gartner® Magic Quadrant™ für NDR im Jahr 2025
36
AI-Patente
150+
AI-Modelle
12
MITRE-Referenzen

Zscaler Internet Access (ZIA) und Zscaler Private Access (ZPA) bieten die grundlegende SASE-Architektur, die Sie für sicheres Remote- und Hybrid-Arbeiten benötigen. Aber Angreifer finden immer noch blinde Flecken. Und sie nutzen sie, um an den Präventionskontrollen vorbeizukommen und für SASE allein unsichtbar zu bleiben.
Die Vectra AI nimmt den Datenverkehr von Zscaler auf, um versteckte Angreiferverhaltensweisen im Internet, im privaten Zugang, in cloud und im IoT/OT zu erkennen. Das Ergebnis ist vollständige Transparenz und schnellere Untersuchungen - ohne zusätzliche Komplexität.

Gemeinsam schließen Vectra AI und Zscaler die Lücke zwischen Erkennung und Schutz für eine vollständige Abdeckung von SASE-Umgebungen.
Erkennen Sie ausweichende C2- und Exfiltrationsversuche, die den Präventionskontrollen entgehen.
37 % weniger Zeit für die Identifizierung neuer Angriffsfälle aufwenden
52 % mehr potenzielle Bedrohungen zu erkennen
Korrelieren Sie Erkennungen in cloud, vor Ort, aus der Ferne und im IoT/OT-Verkehr für vollständige Transparenz.
Vereinheitlichung der Sichtbarkeit über hybride Umgebungen hinweg in einer einzigen zentralen Lösung
Steigerung der Effizienz des Sicherheitsteams um 40%
Erweitern Sie die Zscaler-Telemetrie mit KI-gesteuertem Kontext und optimieren Sie so die SOC-Sichtung und die threat hunting.
Verkürzung der Triagezeit um 60 % mit KI-gesteuertem Kontext
Reduzierung der manuellen Untersuchungsaufgaben um 50
Herkömmliche Lösungen verhindern und kontrollieren den Zugang, aber fortgeschrittene Angreifer finden immer noch Wege hinein. Die Vectra AI erkennt und stoppt versteckte Angriffe auf dem Weg vom Netzwerk zur Identität und zur cloud.
Überwacht täglich 13,3 Millionen IPs
Verarbeitet 10 Milliarden Sitzungen pro Stunde
Verarbeitet 9,4 Billionen Bits pro Sekunde


Deckt > 90% der MITRE ATT&CK ab
Macht Vectra AI zum meistreferenzierten MITRE D3FEND
Korrelieren Sie Signale über SASE, cloud, Identität und IoT hinweg, um hybride Angriffe mit mehreren Vektoren aufzudecken, bevor sie sich ausbreiten.





Durch die Aufnahme des Datenverkehrs von Zscaler Internet Access (ZIA) und Zscaler Private Access (ZPA) ermöglicht Vectra AI AI die Erkennung von verstecktem Angreiferverhalten über alle Benutzer, Workloads und Geräte hinweg. So erhalten SOC-Teams die Transparenz, die sie benötigen, um zero trust zuverlässig durchzusetzen.
Durch die Integration der Vectra AI Platform mit ZIA und ZPA kann Ihr Sicherheitsteam ausweichende Befehls- und Kontrollversuche, seitliche Bewegungen, Aufklärungsversuche und Versuche der Datenexfiltration erkennen, die von herkömmlichen Lösungen und NGFW-Kontrollen häufig übersehen werden.
Die Integration nutzt bestehende ZIA- und ZPA-Verkehrsströme und reichert Telemetrie mit KI-gesteuerter Erkennung an, um SOC-Workflows zu vereinfachen und nicht zu belasten.
Die Integration deckt cloud, On-Premises-, Remote-Arbeits- und IoT/OT-Umgebungen ab und gewährleistet eine durchgängige Sichtbarkeit der Angriffsfläche im Unternehmen.
Stärken Sie zero trust mit KI-gesteuerter Erkennung, Untersuchung und Reaktion.