SOC-Teams ertrinken in Fehlalarmen. 71 % befürchten, einen echten Angriff zu verpassen, und 62 % der Alarme werden aufgrund von Kapazitätsengpässen ignoriert, so der Bericht "2024 State of Threat Detection" von Vectra AI. Viele arbeiten mit mehr als 20 Tools, was eher zu Komplexität und Burnout als zu mehr Sicherheit führt. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Präzision und Wiedererkennungswert zu finden - Bedrohungen zu erkennen, ohne die Analysten mit Rauschen zu überfluten. Die KI-gestützte Erkennung bietet hier Abhilfe: 75 % der SOC-Experten berichten von einer geringeren Arbeitsbelastung. Da 89 % planen, in weitere KI-Tools zu investieren, liegt die Priorität klar auf der Einführung integrierter, erklärbarer Plattformen, die die Alarmmüdigkeit überwinden und das Vertrauen der Analysten wiederherstellen.