Was ist eine Angriffsfläche?

Wichtige Erkenntnisse

  • Die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung für Unternehmen, bei denen sich mehr als 50 % der Daten in der cloud befinden, betrugen 4,8 Millionen US-Dollar, was die Bedeutung der Sicherung erweiterter Angriffsflächen unterstreicht. (Quelle: IBM Cost of a Data Breach Report 2020)
  • Unternehmen, die ihre Angriffsfläche effektiv reduzieren, können das Risiko eines Cyberangriffs um bis zu 80 % senken. (Quelle: Gartner)

Jedes Unternehmen hat eine Angriffsfläche - eine sich ständig erweiternde Sammlung von Anlagen, Endpunkten und Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen können. Je größer die Angriffsfläche ist, desto größer ist das Risiko eines unbefugten Zugriffs, von Datenverletzungen und Systemkompromittierungen. Das Verständnis der Entwicklung von Angriffsflächen und deren effektives Management ist für die Aufrechterhaltung einer starken Sicherheitslage unerlässlich.

Wie hängen Angriffsvektoren und Angriffsflächen zusammen?

Angriffsvektoren und Angriffsflächen sind eng miteinander verbunden, stellen jedoch unterschiedliche Aspekte des Cyber-Sicherheitsrisikos dar. Beide beeinflussen zwar die Anfälligkeit eines Unternehmens für Cyber-Bedrohungen, doch das Verständnis ihrer Unterschiede ist für die Entwicklung einer wirksamen Sicherheitsstrategie unerlässlich.

Eine Angriffsfläche bezieht sich auf alle möglichen Einstiegspunkte, an denen ein Angreifer versuchen könnte, sich Zugang zu einem System, Netzwerk oder einer Anwendung zu verschaffen. Dazu gehören öffentlich zugängliche Anlagen, Endpunkte, cloud , APIs und sogar menschliche Elemente wie Social-Engineering-Schwachstellen. Je größer die Angriffsfläche ist, desto größer ist auch die Anzahl der möglichen Wege, auf denen ein Angreifer in ein Unternehmen eindringen kann.

Im Gegensatz dazu ist ein Angriffsvektor die spezifische Methode oder Technik, die zur Ausnutzung von Schwachstellen innerhalb einer Angriffsfläche verwendet wird. Angriffsvektoren reichen von phishing und malware bis hin zu falsch konfigurierten cloud , dem Ausfüllen von Anmeldeinformationen und zero-day ,

Betrachten Sie die Angriffsfläche als eine Blaupause aller möglichen Eintrittspunkte, während Angriffsvektoren die Werkzeuge und Techniken sind, die Angreifer verwenden, um einzudringen. 

Definieren der Angriffsfläche

Eine Angriffsfläche umfasst alle potenziellen Einstiegspunkte, an denen ein Angreifer unbefugten Zugang erlangen könnte. Dies umfasst digitale Assets, menschliche Faktoren, physische Infrastruktur und cloud .

Verstehen von Angriffsvektoren

Ein Angriffsvektor ist die spezifische Methode, mit der eine Schwachstelle in der Angriffsoberfläche ausgenutzt wird. Dazu können phishing , ungepatchte Software-Schwachstellen, Diebstahl von Anmeldeinformationen oder API-Fehlkonfigurationen gehören.

Warum diese Unterscheidung wichtig ist

Während die Verringerung der Angriffsvektoren eine Verstärkung der Sicherheitskontrollen beinhaltet, müssen Unternehmen zur Minimierung der Angriffsfläche die Anzahl der potenziellen Angriffspunkte proaktiv begrenzen.

Warum Ihre Angriffsfläche für die Cybersicherheit wichtig ist

Eine ständig wachsende Angriffsfläche erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Sicherheitsverstoßes. Faktoren wie cloud , IoT-Integration, Remote-Arbeit und Software-Abhängigkeiten von Dritten tragen zu dieser wachsenden Herausforderung bei. Unternehmen müssen der Verwaltung der Angriffsfläche Priorität einräumen, um zu verhindern, dass Cyberkriminelle Schwachstellen finden und ausnutzen, bevor es die Sicherheitsteams tun.

Wie sich Angriffsflächen in modernen IT-Umgebungen erweitern

Die Umstellung auf cloud und Fernzugriff bedeutet, dass Unternehmen mehr externe Ressourcen haben als je zuvor. Unüberwachte digitale Fußabdrücke, Fehlkonfigurationen und übermäßige Benutzerprivilegien schaffen blinde Flecken in der Sicherheit.

Arten von Angriffsflächen

Unternehmen müssen mehrere Kategorien von Angriffsflächen berücksichtigen, da moderne Cyber-Bedrohungen über traditionelle IT-Schwachstellen hinausgehen. Ein umfassender Sicherheitsansatz muss digitale, physische, Social Engineering- und Insider-Risiken berücksichtigen.

  • Digitale Angriffsfläche - Jedes dem Internet zugewandte System, wie cloud , APIs und entfernte Endpunkte, trägt zur digitalen Angriffsfläche eines Unternehmens bei. Zu den üblichen Risiken gehören falsch konfigurierte Datenbanken, ungepatchte Software und schwache Authentifizierungsmechanismen.
  • Physische Angriffsfläche - Bei der Cybersicherheit geht es nicht nur um digitale Bedrohungen. Unbefugter physischer Zugriff, gestohlene Geräte und unsichere IoT-Hardware können Unternehmen dem Datendiebstahl und der Spionage aussetzen. Die Gewährleistung angemessener physischer Sicherheitskontrollen ist ebenso wichtig wie der Schutz digitaler Ressourcen.
  • Angriffsfläche für Social Engineering - Menschliche Faktoren bleiben eine der schwächsten Sicherheitsverbindungen. Angreifer manipulieren Mitarbeiter durch phishing, Deepfake-Impersonation und betrügerische Kommunikation, um technische Schutzmaßnahmen zu umgehen. Ohne Schulung und Sicherheitsbewusstsein können Mitarbeiter unwissentlich sensible Informationen preisgeben.

Angriffsfläche für Insider-Bedrohungen - Nicht alle Bedrohungen kommen von außerhalb eines Unternehmens. Böswillige Insider, nachlässige Mitarbeiter und gefährdete Konten können zu Datenlecks oder Sabotage führen. Die Überwachung von Benutzeraktivitäten und die Durchsetzung strenger Zugriffskontrollen tragen dazu bei, Insider-Risiken zu minimieren.

Häufig genutzte Angriffsvektoren

Angriffsvektoren sind die Wege, die Angreifer nutzen, um die Angriffsfläche eines Unternehmens auszunutzen. Wenn man die gängigsten Methoden kennt, können sich Sicherheitsteams darauf konzentrieren, risikoreiche Einstiegspunkte zu reduzieren.

Diebstahl von Zugangsdaten und phishing

Kompromittierte Anmeldedaten sind nach wie vor ein Hauptangriffsvektor. Cyberkriminelle nutzen Social-Engineering-Taktiken wie phishing , gefälschte Anmeldeseiten und das Ausfüllen von Anmeldedaten, um unbefugten Zugang zu Unternehmensnetzwerken zu erhalten.

API-Exploits und cloud

Viele Unternehmen übersehen die Sicherheit ihrer APIs und cloud . Ungesicherte API-Endpunkte, falsch konfigurierte Speicher-Buckets und übermäßig autorisierte cloud schaffen gravierende Sicherheitslücken.

Ransomware und Angriffe auf die Lieferkette

Ransomware nutzen häufig Software-Schwachstellen und schwache Sicherheitskontrollen von Drittanbietern aus, um in Unternehmensnetzwerken Fuß zu fassen. Angriffe auf die Lieferkette zielen auf Anbieter mit schwächerem Schutz ab und nutzen sie als Brücke, um größere Unternehmen zu erreichen.

Wie Sie Ihre Angriffsfläche identifizieren und messen

Bevor Unternehmen ihre Angriffsfläche effektiv reduzieren können, müssen sie zunächst deren vollen Umfang kennen. Viele Sicherheitslücken entstehen durch unbekannte oder nicht verwaltete Ressourcen, weshalb die Bewertung der Angriffsfläche ein entscheidender Schritt bei der proaktiven Verteidigung ist.

Methoden zur Definition Ihrer Angriffsfläche

Sicherheitsteams verwenden Tools zur Bestandsermittlung, Schwachstellen-Scanner und Penetrationstests, um öffentlich zugängliche Systeme zu identifizieren. Umfassende Bestandsaufnahmen helfen zu verhindern, dass die Schatten-IT zu einem Einfallstor für Angreifer wird.

Werkzeuge und Techniken für die Analyse von Angriffsflächen

KI-gestützte Sicherheitsanalysen, Verhaltensüberwachung und ASM-Plattformen (Continuous Attack Surface Management) bieten Echtzeiteinblick in die sich entwickelnde Risikolandschaft eines Unternehmens.

Was ist Angriffsflächenmanagement (ASM) und warum ist es wichtig?

Attack Surface Management ist ein proaktiver Sicherheitsansatz, der Unternehmen hilft, ihre digitale Gefährdung zu erkennen, zu überwachen und zu reduzieren. Durch den kontinuierlichen Einblick in bekannte und unbekannte Ressourcen ermöglicht ASM den Sicherheitsteams, Sicherheitslücken zu erkennen, Risiken zu priorisieren und Maßnahmen zu ergreifen, bevor Angreifer Schwachstellen ausnutzen können.

Die Einführung der Cloud und die Arbeit an entfernten Standorten vergrößern die Angriffsfläche und schaffen mehr Angriffspunkte für Cyber-Bedrohungen. Ohne kontinuierliche Überwachung laufen Sicherheitsteams Gefahr, kritische Schwachstellen zu übersehen.

Wie ASM dazu beiträgt, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu verringern

Durch die kontinuierliche Erfassung externer Ressourcen und die Überwachung nicht autorisierter Änderungen ermöglicht ASM den Sicherheitsteams, sofortige Maßnahmen gegen aufkommende Bedrohungen zu ergreifen und so das Zeitfenster für Cyber-Kriminelle zu verringern.

Angriffsflächenmanagement vs. Schwachstellenmanagement

Während sich das Schwachstellenmanagement auf die Behebung bekannter Softwarefehler konzentriert, geht ASM darüber hinaus: Es identifiziert Schatten-IT, Fehlkonfigurationen und Risiken Dritter, die nicht immer mit bekannten Schwachstellen verbunden sind.

Schlüsselkomponenten einer wirksamen ASM-Strategie

Effektive Attack Surface Management-Strategien erfordern kontinuierliche Überwachung, proaktive Erkennung von Bedrohungen und schnelle Reaktionsmöglichkeiten. Durch Echtzeit-Transparenz, Automatisierung und erkenntnisbasiertes Risikomanagement können Unternehmen ihre Gefährdung durch Cyber-Bedrohungen verringern.

1. Asset-Discovery in Echtzeit

Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, alle ihre nach außen gerichteten Anlagen zu verfolgen, einschließlich cloud , Anwendungen von Drittanbietern und Schatten-IT. ASM kartiert und aktualisiert automatisch ein Inventar aller bekannten und unbekannten Anlagen, wodurch blinde Flecken in der Sicherheit verringert und nicht verwaltete Risiken aufgedeckt werden.

2. Integration von Bedrohungsdaten

ASM verbessert die Sicherheitsabläufe durch die Nutzung von Threat Intelligence Feeds, um bekannte Angriffstechniken, Exploit-Muster und neue Bedrohungen zu identifizieren. Dieser Kontext hilft Sicherheitsteams zu verstehen, welche Schwachstellen das höchste Risiko darstellen und sofortige Maßnahmen erfordern.

3. Automatisierte Sicherheitswarnungen und Risikopriorisierung

Durch die kontinuierliche Überwachung der Angriffsfläche erkennt ASM Fehlkonfigurationen, ungeschützte Anmeldedaten, offene Ports und nicht autorisierte Zugriffspunkte in Echtzeit. Automatische Sicherheitswarnungen priorisieren kritische Schwachstellen, so dass sich die Sicherheitsteams auf die dringendsten Bedrohungen konzentrieren können, anstatt mit Problemen mit geringem Risiko überfordert zu werden.

4. Reduzierung der Angriffsfläche und Härtung

ASM bietet umsetzbare Empfehlungen, um unnötige Risiken zu minimieren, z. B. die Einschränkung von Zugriffsberechtigungen, das Patchen von Schwachstellen und die Deaktivierung nicht genutzter Dienste. Automatisierte Workflows rationalisieren den Behebungsprozess und stellen sicher, dass identifizierte Risiken schnell beseitigt werden.

5. Kontinuierliche Überwachung und Durchsetzung der Vorschriften

Eine effektive ASM-Strategie deckt nicht nur Risiken auf, sondern gewährleistet auch die kontinuierliche Einhaltung von Sicherheitsrahmenwerken wie NIST, ISO 27001 und CIS Controls. ASM hilft bei der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien, indem es auf Richtlinienverstöße und Konfigurationsabweichungen achtet und so dafür sorgt, dass die Anlagen langfristig sicher bleiben.

Durch die Implementierung dieser zentralen ASM-Komponenten können Unternehmen Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus sein, eine vollständige Transparenz der Angriffsfläche gewährleisten und Sicherheitsrisiken reduzieren, bevor sie ausgenutzt werden können.

Wie Sie Ihre Angriffsfläche reduzieren können

Die Verringerung der Angriffsfläche erfordert eine Kombination aus Technologie, Richtlinien und Benutzerbewusstsein. Durch die Implementierung strukturierter Sicherheitsmaßnahmen können Unternehmen die Gefährdung begrenzen und die Widerstandsfähigkeit gegen Cyber-Bedrohungen verbessern.

5 wichtige Schritte zur Minimierung Ihrer Angriffsfläche

  1. Implementierung von Zero Trust - Beschränken Sie den Zugriff auf der Grundlage von Benutzeridentität und -verhalten und nicht auf der Grundlage des Standorts.
  2. Unnötige Anlagen und Schatten-IT beseitigen - Regelmäßige Prüfung und Stilllegung veralteter oder nicht überwachter Anlagen.
  3. Regelmäßige Schwachstellenbewertung - Bleiben Sie den Bedrohungen voraus, indem Sie kontinuierlich nach Schwachstellen suchen.
  4. Stärkung der Cloud und des API-Schutzes - Durchsetzung von Multi-Faktor-Authentifizierung, Zugriffskontrollen und Echtzeitüberwachung.
  5. Schulung der Mitarbeiter zur Verhinderung von Social-Engineering-Angriffen - Führen Sie Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein und phishing durch.

Ihre Angriffsfläche ist nur so sicher wie die Maßnahmen, die Sie ergreifen. Durch die Einführung von zero trust, die Beseitigung von Schatten-IT und die Stärkung der cloud können Sie den Bedrohungen einen Schritt voraus sein. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt zur Reduzierung Ihres Risikos? Erfahren Sie, wie die Vectra AI Sicherheitsteams dabei unterstützt, Angriffe über alle Angriffsflächen hinweg zu erkennen und zu stoppen.

Weitere Grundlagen der Cybersicherheit

Häufig gestellte Fragen

Was macht die Angriffsfläche einer Organisation aus?

Warum ist es wichtig, die Angriffsfläche zu verringern?

Was sind die wichtigsten Schritte, um die Angriffsfläche zu minimieren?

Wie wirkt sich das cloud Computing auf die Angriffsfläche aus?

Welche Rolle spielt die endpoint bei der Verwaltung der Angriffsfläche?

Wie können Unternehmen mit dem menschlichen Element der Angriffsfläche umgehen?

Welche Technologien können dazu beitragen, die Angriffsfläche zu verringern?

Wie sollten Organisationen das Risikomanagement für Dritte angehen?

Kann eine zero trust dabei helfen, die Angriffsfläche zu minimieren?

Wie oft sollten Unternehmen ihre Angriffsfläche neu bewerten?