Wichtige Erkenntnisse

  • Untersuchungen zeigen, dass Unternehmen, die KI und Automatisierung in ihren SOC-Plattformen einsetzen, die Ermüdung durch Alarme um bis zu 70 % reduzieren und damit die betriebliche Effizienz erheblich verbessern können.
  • Laut einer Cybersecurity-Umfrage planen über 60 % der Unternehmen, ihre Investitionen in SOC-Plattformen mit erweiterten Analyse- und KI-Funktionen innerhalb des nächsten Jahres zu erhöhen.

Eine SOC-Plattform der nächsten Generation optimiert nicht nur die Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen, sondern integriert auch Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um die Fähigkeiten des SOC-Teams zu verbessern.

Das Bild der SOC-Plattform stellt konzeptionell eine Hightech-Kommandozentrale dar, die ein Team von Cybersicherheitsexperten zeigt, das in einer modernen Büroumgebung mit der Überwachung und Analyse von Cybersicherheitsdaten beschäftigt ist.

Auswahl der richtigen SOC-Plattform für Ihr Unternehmen

Die Wahl der richtigen SOC-Plattform (Security Operations Center) für Ihr Unternehmen hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, darunter die Größe Ihres Unternehmens, die Branche, die spezifischen Sicherheitsanforderungen, die Komplexität der Infrastruktur, das Budget und das interne Fachwissen im Bereich Cybersicherheit. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen bei der Entscheidung helfen soll:

1. Bewerten Sie Ihre Sicherheitsbedürfnisse und Risiken

  • ‍Fürkomplexe Umgebungen: Wenn Ihr Unternehmen in einer komplexen Umgebung mit verschiedenen Assets in cloud und vor Ort arbeitet, könnte eine Extended Detection and Response (XDR)-Plattform geeignet sein. Sie bietet einen umfassenderen Überblick über verschiedene Sicherheitsebenen.
  • ‍Für eineerweiterte Erkennung von Bedrohungen: Bei hochentwickelten Cyber-Bedrohungen kann eine KI-gesteuerte SOC-Plattform durch maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen erweiterte Erkennungsfunktionen bieten.

2. Berücksichtigen Sie Ihre Infrastruktur

  • CloudUnternehmen: Wenn Ihre Infrastruktur hauptsächlich cloud ist, ist eine Cloud SOC-Plattform aufgrund ihrer speziellen cloud empfehlenswert.
  • Hybride Umgebungen: Für eine Mischung aus cloud und On-Premises-Infrastruktur bietet eine Hybrid-SOC-Plattform die notwendige Flexibilität.

3. Bewerten Sie Ihre internen Fähigkeiten

  • Begrenzte Cybersecurity-Ressourcen: Kleinere Unternehmen oder solche mit begrenzter Cybersecurity-Expertise können von einer Managed SOC-Plattform profitieren, bei der ein Drittanbieter die Sicherheitsabläufe verwaltet.
  • Ausreichendes internes Fachwissen: Größere Unternehmen mit etablierten IT- und Sicherheitsteams entscheiden sich möglicherweise für anpassbare und modulare SOC-Plattformen, die sich in bestehende Tools und Prozesse integrieren lassen.

4. Haushaltsüberlegungen

  • Bewerten Sie die Gesamtbetriebskosten, einschließlich Einrichtung, Wartung und möglicher Skalierbarkeit. In Abwägung mit den potenziellen Kosten von Sicherheitsverletzungen kann dies Ihre Investitionsentscheidung beeinflussen.

5. Erfordernisse der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

  • Vergewissern Sie sich, dass die gewählte Plattform zur Erfüllung der branchenspezifischen Compliance-Anforderungen beitragen kann.

6. Skalierbarkeit und zukünftiges Wachstum

  • Überlegen Sie, wie gut sich die Plattform an das Wachstum Ihres Unternehmens und die sich ändernden Sicherheitsanforderungen anpassen lässt.

7. Reputation und Unterstützung des Anbieters

  • Prüfen Sie den Ruf des Anbieters, den Kundensupport und die aktive Gemeinschaft oder das Ökosystem rund um die Plattform.

8. Leichte Integration und Nutzung

  • Die Plattform sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Infrastruktur integrieren lassen und keine steile Lernkurve aufweisen, die ihre effektive Nutzung behindern könnte.

9. Erprobung und Konzeptnachweis

  • Führen Sie, wenn möglich, einen Test oder eine Machbarkeitsstudie durch, um die Effektivität der Plattform in Ihrer spezifischen Umgebung zu bewerten.

Letztendlich sollte die Wahl einer SOC-Plattform auf die allgemeine Cybersicherheitsstrategie und -ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sein. Es ist oft von Vorteil, sich mit Cybersecurity-Experten oder -Anbietern zu beraten, um maßgeschneiderte Ratschläge zu erhalten, die auf Ihrem einzigartigen Geschäftskontext basieren.

Da sich die Cyber-Bedrohungen ständig weiterentwickeln, wird die Rolle einer SOC-Plattform der nächsten Generation für die Unterstützung von Sicherheitsteams immer wichtiger. Vectra AI bietet eine hochentwickelte SOC-Lösung, die KI nutzt, um die Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen zu verbessern und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen Cyber-Angreifern immer einen Schritt voraus ist. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie Vectra AI AI Ihre SOC-Abläufe verändern und Ihre Cybersicherheitsabwehr stärken kann.

Weitere Grundlagen der Cybersicherheit

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine SOC-Plattform?

Warum ist eine SOC-Plattform der nächsten Generation wichtig?

Wie kann KI die Fähigkeiten der SOC-Plattform verbessern?

Welche Funktionen sollten Sie in einer SOC-Plattform der nächsten Generation suchen?

Wie kann Vectra AI den SOC-Betrieb unterstützen?

Welche Rolle spielt die Automatisierung in einer SOC-Plattform?

Kann eine SOC-Plattform mit anderen Sicherheitslösungen integriert werden?

Wie kann eine SOC-Plattform die Reaktion auf Vorfälle verbessern?

Welche Herausforderungen bewältigen SOC-Plattformen?

Wie trägt eine SOC-Plattform zur allgemeinen Sicherheitsstrategie eines Unternehmens bei?