Wichtige Erkenntnisse

Ein Cyberangriff ist ein absichtlicher und unbefugter Versuch, Computersysteme, Netzwerke oder Geräte auszunutzen oder zu stören. Dabei werden Schwachstellen ausgenutzt, um sich unbefugten Zugang zu verschaffen, sensible Informationen zu stehlen, Schäden zu verursachen oder den normalen Betrieb zu stören. Cyberangriffe können sich gegen Einzelpersonen, Unternehmen, Regierungen und sogar kritische Infrastruktursysteme richten.

Was sind Cyberangriffe? Wie funktionieren sie?

Cyberangriffe versuchen, auf Daten zuzugreifen, sie zu verändern oder zu zerstören. Sie stören auch Dienste oder zielen auf höherwertige Ziele ab. Die folgenden Abschnitte gehen über Definitionen hinaus. Sie zeigen frühe Signale, schnelle Reaktionen und wo eine Plattform einen Mehrwert bietet.

Zu den Angreifern gehören Kriminelle, Insider und nationalstaatliche Gruppen. Die Motive reichen von Profit bis hin zu Spionage. Sie schlagen in den Bereichen E-Mail, Web, Identität, Netzwerk, cloud und IoT zu. Bei den meisten Vorfällen werden mehrere Schritte miteinander verknüpft, so dass ein einzelner Alarm selten die ganze Geschichte erzählt.

Denken Sie an den Fortschritt des Angreifers, nicht an einzelne Anomalien. In den ersten Schritten werden Anmeldedaten gestohlen. Danach folgen Privilegienerweiterung, Seitwärtsbewegungen und Datenbereitstellung. Eine gute Erkennung verbindet diese Verhaltensweisen bereichsübergreifend und ordnet ein, was am dringendsten ist.

Moderne Umgebungen sind hybrid. Signale kommen in verschiedenen Tools und Formaten vor. Sie brauchen eine Korrelation, die Netzwerk, Identität und cloud in einer Erzählung zusammenführt. 

Sehen Sie sich die vom KI-gestützten NDR erstellten priorisierten Fälle an

Die 6 häufigsten Arten von Cyberangriffen

Angreifer haben es auf Geld, Zugang oder Störung abgesehen. Um diese Ziele zu erreichen, ketten sie Schritte über E-Mail, Web, Identität, Netzwerk und cloud ab. Ein einzelner Alarm sagt selten alles aus. Denken Sie daher in Sequenzen oder Abläufen, nicht in Ereignissen. Wenn Sie Fortschritte in Richtung Privilegien oder Exfiltration erkennen, handeln Sie schnell und zeichnen Sie die Ergebnisse auf, um die Erkennung zu verfeinern.

Cyberangriffe treten in verschiedenen Formen auf, die jeweils ihre eigenen Methoden und Ziele haben. Lassen Sie uns einige der gängigen Arten näher betrachten:

Malware

Malware refers to malicious software designed to disrupt, damage, or gain unauthorized access to computer systems. Examples of malware include viruses, worms, Trojan horses, and ransomware. Malware can spread through infected email attachments, compromised websites, or unauthorized downloads.

> Erfahren Sie mehr über Malware

Phishing

Bei Phishing handelt es sich in der Regel um betrügerische E-Mails oder Nachrichten, die sich als seriöse Organisationen ausgeben. Ihr Ziel ist es, Personen dazu zu verleiten, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder Sozialversicherungsnummern preiszugeben. Phishing beruhen auf Social-Engineering-Techniken und können für ahnungslose Opfer schwerwiegende Folgen haben.

> Erfahren Sie mehr über Phishing

Denial of Service (DoS)-Angriffe

Denial-of-Service-Angriffe zielen darauf ab, ein Computersystem oder ein Netzwerk für die vorgesehenen Benutzer unzugänglich zu machen, indem sie es mit einer Flut von unzulässigen Anfragen überschwemmen. Dies kann zu Dienstausfällen, finanziellen Verlusten und einer Schädigung des Rufs von Unternehmen und Organisationen führen.

> Erfahren Sie mehr über DoS-Angriffe

Man-in-the-middle (MITM)-Angriffe

Ein Man-in-the-Middle-Angriff (MITM-Angriff) ist ein Cyberangriff, bei dem eine unbefugte Person die Kommunikation zwischen zwei Parteien ohne deren Wissen abfängt und verändert. Dadurch kann der Angreifer die ausgetauschten Daten abhören oder manipulieren.

Schnappschuss: Angriffsziele, Signale, Reaktion

Bevor Sie sich den einzelnen Kategorien zuwenden, sollten Sie diese Tabelle zur schnellen Einordnung verwenden. Sie gruppiert die Angriffe nach dem Ziel des Angreifers und hebt die ersten Signale hervor, die wichtig sind.

Zielsetzung Typische Angriffe Erste Signale zum Beobachten Wahrscheinliche Auswirkungen Schnelle Reaktion
Dienst unterbrechen DoS, DDoS, Botnetze Verkehrsfluten, Protokollmissbrauch, Quellenvielfalt Ausfall, SLA-Pönalen Auto-Mitigate am Rand, Ratenbegrenzung, Blocklisten
Daten stehlen Phishing, malware, SQLi, MITM Ungewöhnliche Exfiltration, seltene Ziele, Exportaufträge Datenverlust, rechtliche Risiken Host isolieren, Token widerrufen, Schlüssel rotieren
Verstärkungsregelung Passwort-Spraying, Brute-Force, Ausfüllen von Anmeldeinformationen, Trojaner Fehlgeschlagene Anmeldevorgänge, neue Administratorrollen, Dienständerungen Missbrauch von Privilegien, Einrichtung von ransomware Sperren, MFA-Steigerung, Änderungen deaktivieren
Unauffällig verharren Backdoors, Rootkits, fileless, DNS-Tunneling Seltene langlebige Sitzungen, seltsame Eltern-Kind-Prozesse Verdeckter Zugang, Inszenierung Prozesse beenden, nach Beacons suchen, von einem sauberen Image wiederherstellen
Seitlich bewegen Pass-the-Hash, RDP-Missbrauch, SMB-Pivot Neue Peer-Paare, Kerberos-Anomalien Domain-Kompromiss Subnetze unter Quarantäne stellen, Anmeldedaten zurücksetzen, Neuanmeldung erzwingen

Wie die Entdeckung das Ergebnis verändert

Punktwerkzeuge sehen Fragmente. Angreifer verketten Schritte über Domänen hinweg. Sie brauchen eine Korrelation, die den gesamten Ablauf zeigt und das Risiko nach Auswirkungen einstuft. Aus diesem Grund fügen viele Teams NDR zu endpoint und SIEM hinzu, um einen Ost-West- und Identitäts-zu-Netzwerk-Kontext zu erhalten.

Mit KI-Agenten, die die Triage, das Zusammenfügen und die Priorisierung übernehmen, sehen Analysten, was wirklich dringend ist. Das verkürzt die Zeit bis zur Überprüfung und beschleunigt Entscheidungen.

Jetzt, da die Erkennung abgeschlossen ist, können Sie die Anweisungen mit kurzen, wiederholbaren Playbooks in die Tat umsetzen.

Die Auswirkungen von Cyberangriffen

Cyberangriffe haben weitreichende Folgen für Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Organisationen. Sie können zu finanziellen Verlusten, kompromittierten persönlichen Daten, Schäden an kritischen Infrastrukturen und Unterbrechungen wichtiger Dienste führen. Der durch einen erfolgreichen Cyberangriff verursachte Imageschaden kann langfristige Auswirkungen auf das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Organisation haben.

Häufige Ziele von Cyberangriffen

Cyberkriminelle haben es auf verschiedene Einrichtungen abgesehen, darunter Privatpersonen, Unternehmen und Regierungsorganisationen.

Einzelpersonen

Einzelpersonen sind durch verschiedene Mittel wie phishing , Social-Media-Betrug oder malware Websites anfällig für Cyberangriffe. Cyberangriffe können persönliche Informationen, Finanzdaten und private Kommunikation gefährden, was zu Identitätsdiebstahl oder Finanzbetrug führen kann.

Unternehmen

Sowohl kleine Unternehmen als auch große Konzerne sind erheblichen Risiken durch Cyberangriffe ausgesetzt. Datenschutzverletzungen können zum Verlust sensibler Kundendaten, zu finanziellem Diebstahl oder zum Diebstahl geistigen Eigentums führen. Die Kosten für die Wiederherstellung nach einem Cyberangriff können beträchtlich sein, einschließlich der Kosten für Rechtsangelegenheiten, Kundenentschädigung und Schadensbegrenzung.

Staatliche Organisationen

Staatliche Einrichtungen, darunter Bundesbehörden und lokale Behörden, sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle, die politische oder finanzielle Vorteile anstreben. Angriffe auf Regierungssysteme können sensible Daten gefährden, wichtige Dienste unterbrechen oder die nationale Sicherheit gefährden.

Spielbuch für die Reaktion auf Vorfälle: Häufige Angriffe

Wenn es auf Minuten ankommt, sollten Sie es einfach halten. Match den Angriff ab, führen Sie die nächsten drei Aktionen aus, bestätigen Sie den Besitzer und sammeln Sie Lektionen, um die Kontrollen zu verstärken.

Sehen Sie, wie Angreifer domänenübergreifende Schritte in modernen Angriffstechniken.

Angriff Enthält Beseitigen Sie Wiederherstellen Gelernte Lektionen
Ransomware Hosts isolieren, Verschlüsselungs-Prozesse stoppen Binärdateien entfernen, Creds rotieren, C2 blockieren Wiederherstellung aus sauberen Backups Erstzugriff schließen, Wiederherstellungen testen
Phishing Post unter Quarantäne stellen, Token widerrufen Anmeldedaten zurücksetzen, bösartige Regeln bereinigen Postfluss unter Beobachtung wieder öffnen Aktualisierung der Absenderrichtlinie, Schulung der Benutzer
SQL-Einschleusung Geo-fence, Blockieren von anstößigen IPs Patch-Eingabevalidierung, Drehen von DB-Creds Überprüfung der Datenintegrität Hinzufügen von WAF-Regeln, Hinzufügen des kleinsten Privilegs
DDoS Ratenbegrenzung, schwarze Löcher für schlechte Quellen Randfilter abstimmen, CDN-Konfiguration validieren Normales Routing wiederherstellen Abmilderungskapazität vor der Bereitstellung
DNS-Tunneling Sinkhole-Domänen Hosts säubern, Schlüssel rotieren Dienste validieren Überwachung der Entropie, Warnung bei abnormalen TXT

Wie Sie Ihr Unternehmen vor Cyberangriffen schützen können

Die meisten Teams beginnen mit der Identitäts- und Systemhygiene, fügen einen phishing hinzu und sichern dann den Zugriff und die Wiederherstellung.

Eine übliche Reihenfolge: Passwörter, Patches, Schulungen, Social-Engineering-Kontrollen, sorgfältige E-Mail- und Internetnutzung, 2FA, Backups.

Diese Progression folgt der Abdeckung, der Klarheit und der Kontrolle.

Verwenden Sie sichere und eindeutige Passwörter

  • Erstellen Sie Passphrasen mit 14+ Zeichen und gemischten Zeichen.
  • Verwenden Sie für jedes Konto einen geprüften Passwortmanager.
  • Wechseln Sie gemeinsam genutzte oder standardmäßige Anmeldeinformationen sofort aus.
  • Verfolgen: Wiederverwendungsrate von Passwörtern und erzwungene Rücksetzungen.

Software und Systeme auf dem neuesten Stand halten

  • Patchen Sie zuerst Betriebssysteme, Browser, Firmware und risikobehaftete Anwendungen.
  • Aktivieren Sie automatische Updates und überprüfen Sie diese mit dem Konfigurationsmanagement.
  • Priorisierung von Internet-Diensten und Fernzugriffstools.
  • Verfolgen: Zeit zum Patchen kritischer CVEs und zur Aktualisierung der Abdeckung.

Informieren Sie sich und andere

  • Durchführung von vierteljährlichen Schulungen und kurzen monatlichen Auffrischungen.
  • Verwenden Sie rollenbasierte Beispiele für Finanzen, IT und Führungskräfte.
  • Simulieren Sie phishing und teilen Sie die Ergebnisse ohne Schuldzuweisungen.
  • Verfolgen: Phish-Klickrate und Trends bei der Melderate.

Erkennen von Social-Engineering-Techniken

  • Überprüfen Sie ungewöhnliche Anfragen über einen zweiten Kanal.
  • Erfordern Sie Genehmigungen für Zahlungen, Geschenkkarten und Datenexporte.
  • Veröffentlichen Sie einfache Regeln, die die Mitarbeiter auch unter Druck befolgen können.
  • Verfolgen: Gemeldete Vorwände und Richtlinienverstöße.

Seien Sie vorsichtig bei verdächtigen E-Mails und Websites

  • Überprüfen Sie die Absenderdomäne, die Linkvorschau und den Anhangstyp.
  • Öffnen Sie unerwartete Dateien in einer geschützten Sandbox.
  • Blockieren Sie bekannte schädliche Domänen und verwenden Sie sicheres Surfen.
  • Verfolgen: Blockierte bösartige E-Mails und vom Benutzer gemeldete Betrügereien.

Verwenden Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

  • Verlangen Sie 2FA für E-Mail-, VPN-, cloud und Administratorkonten.
  • Bevorzugen Sie phishing Methoden wie FIDO-Schlüssel oder Passkeys.
  • Vergeben Sie Backup-Codes und testen Sie die Anmeldung während des Onboardings.
  • Verfolgen: 2FA-Abdeckung für alle Benutzer und kritischen Anwendungen.

Sichern Sie regelmäßig Ihre Daten

  • Befolgen Sie die 3-2-1-Regel mit einer unveränderlichen Offline-Kopie.
  • Verschlüsseln Sie Backups und testen Sie Wiederherstellungen in einem festen Rhythmus.
  • Definieren Sie RPO und RTO für kritische Systeme.‍
  • Verfolgen: Wiederherstellungserfolgsrate und Wiederherstellungszeit.

Verhinderung von Cyberangriffen mit Vectra AI

Um die eskalierende Bedrohung durch Cyberangriffe wirksam zu bekämpfen, sind fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Vectra AI nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Cyber-Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.

Durch die Analyse des Netzwerkverkehrs, des Nutzerverhaltens und der gesamten Sicherheitslandschaft kann Vectra AI AI Anomalien identifizieren, potenzielle Verstöße erkennen und rechtzeitig Warnungen ausgeben. So können sich Unternehmen proaktiv vor Cyberangriffen schützen.

Durch kontinuierliche Überwachung und Bedrohungsdaten ermöglicht die Vectra AI Unternehmen, ihre Cybersicherheit zu verbessern und Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.

Weitere Grundlagen der Cybersicherheit

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Cyberangriff in einfachen Worten?

Was sind heute die häufigsten Cyberangriffe?

Sind KI-gestützte Angriffe real?

Wie erkenne ich eine Seitwärtsbewegung frühzeitig?

Wie hilft der NDR bei Cyberangriffen?

Wo kann ich Werkzeuge für den NDR vergleichen?