Living Off the Land ): Was Security Teams wissen müssen

Wichtige Erkenntnisse

  • Bei 84 % der Angriffe mit hohem Schweregrad werden legitime Systemtools verwendet, wobei PowerShell in 71 % der LOTL-Fälle auftritt.
  • Nationale Akteure wie Volt Typhoon haben sich über mehrere Jahre hinweg unbemerkt Zugang zu kritischen Infrastrukturen verschafft und dabei ausschließlich LOTL-Techniken eingesetzt.
  • Verhaltensanalyse verbessert die LOTL-Erkennungsraten um 62 % im Vergleich zu herkömmlichen signaturbasierten Methoden
  • Ein wirksamer Schutz erfordert umfassende Protokollierung, Anwendungs-Whitelisting und eine zero trust , um mehr als 200 Windows-Binärdateien abzuwehren, die vom LOLBAS-Projekt als waffenfähig dokumentiert wurden.

Im Jahr 2024 werden 84 % der schwerwiegenden Cyberangriffe auf legitime Systemtools statt auf maßgeschneiderte malware zurückgreifen, was einen grundlegenden Wandel in der Bedrohungslandschaft darstellt. LOTL-Angriffe (Living off the land) haben sich von einer fortschrittlichen Technik zur vorherrschenden Methode sowohl für nationalstaatliche Akteure als auch für cyberkriminelle Gruppen entwickelt. Der Reiz liegt auf der Hand: Diese Angriffe nutzen genau die Tools aus, auf die sich Unternehmen bei der legitimen Verwaltung verlassen, was die Erkennung außerordentlich schwierig macht, während die Angreifer nur minimale Investitionen tätigen müssen.

Sicherheitsteams stehen vor einer noch nie dagewesenen Herausforderung. Wenn PowerShell, Windows Management Instrumentation (WMI) und andere Verwaltungstools zu Waffen werden, versagen traditionelle Sicherheitsansätze. Die jüngste Volt Typhoon verschaffte sich über fünf Jahre lang unbemerkt Zugang zu kritischen Infrastrukturen und demonstrierte damit das verheerende Potenzial dieser Techniken. Diese Realität erfordert ein komplettes Überdenken der Erkennungs- und Präventionsstrategien, das über signaturbasierte Ansätze hinausgeht und zu Verhaltensanalysen und zero trust übergeht.

Was ist ein Leben auf dem Land?

Bei dieser Cyberangriffstechnik missbrauchen Bedrohungsakteure legitime Betriebssystem-Tools und -Funktionen, um bösartige Aktivitäten auszuführen, ohne entdeckt zu werden, da sie sich in den normalen Systembetrieb einfügen. Anstatt benutzerdefinierte malware zu installieren, die von Sicherheitstools erkannt werden könnte, nutzen die Angreifer vertrauenswürdige Binärdateien und Skripte, die bereits auf den Zielsystemen vorhanden sind. Dieser Ansatz reduziert ihren digitalen Fußabdruck drastisch und maximiert gleichzeitig die Stealth- und Persistenzfähigkeiten.

Die Effektivität von LOTL-Angriffen ist auf eine grundlegende Sicherheitsherausforderung zurückzuführen: die Unterscheidung zwischen legitimer und böswilliger Verwendung von Verwaltungstools. Wenn ein Systemadministrator PowerShell zur Verwaltung von Servern verwendet, sieht das für einen Angreifer, der dasselbe Tool zur Erkundung oder für Seitwärtsbewegungen verwendet, genauso aus. Diese Zweideutigkeit schafft blinde Flecken bei der Erkennung, die Angreifer rücksichtslos ausnutzen. Jüngsten Analysen zufolge kommen diese Techniken inzwischen bei 84 % der Angriffe mit hohem Schweregrad zum Einsatz, was einen völligen Paradigmenwechsel im Vergleich zu herkömmlichen malware Angriffen darstellt.

LOTL wird zwar oft mit dateiloser malware in einen Topf geworfen, stellt aber eine spezielle Untergruppe dar, die sich ausschließlich auf den Missbrauch legitimer Tools konzentriert. Dateilose malware umfasst alle Angriffe, die das Schreiben auf die Festplatte vermeiden, einschließlich speicherbasierter Implantate und registrierungsbasierter Persistenz. LOTL-Angriffe nutzen jedoch speziell vertrauenswürdige System-Binärdateien und Skripte aus, was sie besonders heimtückisch macht. Diese Unterscheidung ist für die Erkennungsstrategien von Bedeutung, da LOTL-Techniken eher eine Verhaltensanalyse als eine herkömmliche Dateiüberprüfung erfordern.

Unternehmen haben mit LOTL-Angriffen zu kämpfen, weil sie die Grundlage des IT-Betriebs als Waffe einsetzen. Jedes Windows-System enthält PowerShell, WMI und Dutzende anderer Verwaltungstools, die nicht einfach deaktiviert werden können, ohne legitime Abläufe lahmzulegen. Dies schafft einen asymmetrischen Vorteil für Angreifer, die nur kreative Wege finden müssen, um diese Tools zu missbrauchen, während Verteidiger jeden potenziellen Angriffsvektor schützen müssen.

LOLBins erklärt

Living Off the Land Binaries ( LOLBins) sind legitime ausführbare Systemdateien, die von Angreifern für bösartige Aktivitäten missbraucht werden. Diese Binärdateien werden mit Betriebssystemen oder allgemein installierter Software ausgeliefert, tragen gültige digitale Signaturen und dienen legitimen Verwaltungsfunktionen. Ihr doppelter Verwendungszweck macht sie zu perfekten Angriffswerkzeugen, da Sicherheitssoftware in der Regel implizit auf sie vertraut. Das LOLBAS-Projekt dokumentiert derzeit über 200 Windows-Binärdateien, die für Angriffe missbraucht werden können, wobei regelmäßig neue Techniken entdeckt werden.

PowerShell dominiert die LOLBin-Landschaft und taucht in 71 % der LOTL-Angriffe auf, wie aktuelle Telemetriedaten zeigen. Die leistungsstarken Skripting-Funktionen, die Remote-Ausführung und der tiefe Systemzugriff machen sie zum Schweizer Taschenmesser der Angreifer. Neben PowerShell bietet WMI Persistenzmechanismen und Lateral Movement-Funktionen, während Tools wie certutil.exe Dateidownloads und Verschlüsselungsvorgänge ermöglichen. Selbst scheinbar harmlose Dienstprogramme wie bitsadmin.exe, die für die Verwaltung von Hintergrundübertragungen konzipiert sind, werden zu Waffen für die heimliche Datenexfiltration.

Der LOLBin-Missbrauch wird immer ausgefeilter, da die Angreifer neue Techniken entdecken. In modernen Kampagnen werden mehrere LOLBins miteinander verknüpft und komplexe Angriffsabläufe geschaffen, die legitime Verwaltungsabläufe widerspiegeln. Diese Entwicklung spiegelt die Reife von LOTL als Angriffsmethodik wider, die sich vom opportunistischen Tool-Missbrauch zu sorgfältig orchestrierten Kampagnen entwickelt, die das gesamte Spektrum der verfügbaren Systemdienstprogramme ausnutzen.

Wie LOTL-Angriffe funktionieren

LOTL-Angriffe laufen in sorgfältig orchestrierten Phasen ab, die legitime IT-Vorgänge widerspiegeln, was die Entdeckung außergewöhnlich schwierig macht. Die Angreifer verschaffen sich zunächst Zugang, oft durch phishing oder Ausnutzung von Schwachstellen, und gehen dann sofort dazu über, legitime Tools für alle nachfolgenden Aktivitäten zu verwenden. Dieser Übergang markiert den kritischen Moment, in dem die herkömmliche Erkennung oft versagt, da bösartige Aktionen nicht mehr von routinemäßiger Verwaltung zu unterscheiden sind.

In der ersten Ausführungsphase werden vertrauenswürdige Prozesse genutzt, um Fuß zu fassen. Angreifer können PowerShell verwenden, um zusätzliche Skripte herunterzuladen, WMI für die Remotecodeausführung einsetzen oder geplante Aufgaben für die Persistenz missbrauchen. Bei jeder Aktion werden signierte, legitime Binärdateien verwendet, denen Sicherheitstools von Natur aus vertrauen. Diese Vertrauensbeziehung wird zur Grundlage des Angriffs und ermöglicht es den Angreifern, nahezu ungestraft zu operieren, während herkömmliche Verteidigungssysteme blind bleiben.

Bei den Persistenzmechanismen zeigt sich die Kreativität der LOTL-Techniken. Anstatt herkömmliche malware zu installieren, die Warnmeldungen auslösen könnte, ändern die Angreifer legitime geplante Aufgaben, erstellen WMI-Ereignisabonnements oder manipulieren Ausführungsschlüssel der Registrierung. Diese Modifikationen fügen sich nahtlos in bestehende Systemkonfigurationen ein und überstehen häufig Neustarts und sogar einige Abhilfemaßnahmen. Die fünfjährige Ausdauer derVolt Typhoon zeigt, wie effektiv diese Techniken sein können, wenn sie richtig eingesetzt werden.

Seitliche Bewegungen durch LOTL-Techniken nutzen die Vernetzung von Unternehmensnetzwerken aus. Angreifer verwenden PowerShell-Remoting, WMI-Verbindungen oder das Remote Desktop Protocol, um sich über Systeme hinweg auszubreiten, wobei jeder Schritt als legitime Verwaltungsaktivität erscheint. Sie setzen zwischengespeicherte Anmeldeinformationen ein, nutzen Vertrauensbeziehungen aus und missbrauchen Dienstkonten, um den Zugriff zu erweitern, ohne herkömmliche Exploitation-Tools einzusetzen. Dieser Ansatz ermöglicht es Bedrohungsakteuren, sich in komplexen Netzwerken zu bewegen und gleichzeitig die Betriebssicherheit aufrechtzuerhalten.

Gemeinsame Angriffsphasen

Entdeckung und Aufklärung bilden die Grundlage für erfolgreiche LOTL-Kampagnen. Die Angreifer verwenden integrierte Windows-Befehle wie Netz, nltestund dsquery um die Netzwerktopologie abzubilden, hochwertige Ziele zu identifizieren und Sicherheitskontrollen zu verstehen. PowerShell-Cmdlets liefern detaillierte Systeminformationen, während WMI-Abfragen Aufschluss über installierte Software, laufende Prozesse und Sicherheitskonfigurationen geben. Diese Phase des Sammelns von Informationen erstreckt sich oft über Wochen, da Angreifer geduldig ein umfassendes Verständnis des Netzwerks aufbauen.

Privilegieneskalation nutzt eher Schwachstellen in legitimen Tools und Fehlkonfigurationen als herkömmliche Exploits aus. Die Angreifer missbrauchen Windows-Funktionen wie die Umgehung der Benutzerkontensteuerung (UAC), nutzen Dienstberechtigungen aus oder manipulieren Token. Tools wie schtasks.exe und sc.exe ermöglichen die Ausweitung von Privilegien durch die Manipulation von geplanten Aufgaben und Diensten. Diese Techniken ketten oft mehrere LOLBins aneinander und schaffen so ausgeklügelte Eskalationspfade, die sich der Entdeckung entziehen.

Die Umgehung von Verteidigungsmaßnahmen ist das Hauptmerkmal von LOTL-Angriffen. Die Angreifer deaktivieren Sicherheitstools mit legitimen administrativen Befehlen, löschen Ereignisprotokolle mit wevtutil.exeund verschleiern die Aktivitäten durch Prozessinjektion in vertrauenswürdige Prozesse. Sie nutzen die Fähigkeit von PowerShell, Code direkt im Arbeitsspeicher auszuführen, um die Erkennung auf der Festplatte vollständig zu umgehen. Moderne Kampagnen missbrauchen sogar die eigenen Ausschlussfunktionen von Windows Defender, um sichere Häfen für bösartige Aktivitäten zu schaffen.

Beispiel einer Angriffskette

Betrachten wir eine reale Angriffssequenz, die die LOTL-Techniken in Aktion zeigt. Der Angriff beginnt, wenn ein Benutzer eine phishing E-Mail erhält, die ein bösartiges Dokument enthält. Nach dem Öffnen führt das Dokument einen PowerShell-Befehl über ein Makro aus, das ein Skript direkt in den Speicher herunterlädt und ausführt. Dieser erste Angriff nutzt ausschließlich legitime Office- und PowerShell-Funktionen und umgeht so die herkömmliche Virenerkennung.

Der Angreifer stellt die Persistenz her, indem er eine geplante Aufgabe mit schtasks.exeSie sind so konfiguriert, dass sie ein PowerShell-Skript ausführen, das in einem alternativen Datenstrom einer legitimen Datei gespeichert ist. Anschließend führen sie eine Erkundung mit nltest, Netzgruppeund das Active Directory-Modul von PowerShell, um die Domänenstruktur abzubilden und administrative Konten zu identifizieren. Alle Aktivitäten erscheinen als Standardaufgaben der Systemverwaltung.

Für laterale Bewegungen verwendet der Angreifer WMI, um Befehle auf entfernten Systemen auszuführen und sich im gesamten Netzwerk zu verbreiten, ohne herkömmliche malware einzusetzen. Sie extrahieren Anmeldedaten mithilfe von PowerShell, um auf den LSASS-Speicher zuzugreifen, und verwenden diese Anmeldedaten dann mit legitimen Tools wie Remote Desktop oder PowerShell Remoting. Die Datenbereitstellung erfolgt über certutil.exe zur Kodierung und bitsadmin.exe für Exfiltrationund vervollständigen die Angriffskette mit ausschließlich legitimen Mitteln.

Arten von LOTL-Techniken und -Tools

Das LOTL-Arsenal umfasst eine breite Palette von Techniken, die nach ihrer primären Funktion innerhalb der Angriffskette. Die als MITRE ATT&CK T1218 dokumentierte Proxy-Ausführung von Systembinärdateien stellt eine der vielseitigsten Kategorien dar. Diese Techniken missbrauchen legitime Binärdateien als Proxy für die Ausführung von bösartigem Code und umgehen so das Whitelisting von Anwendungen und andere Sicherheitskontrollen. Gängige Beispiele sind rundll32.exe zum Ausführen bösartiger DLLs, regsvr32.exe zur Umgehung von Sicherheitskontrollen und mshta.exe zum Ausführen von HTA-Dateien, die bösartige Skripte enthalten.

Befehls- und Skript-Interpreter bilden eine weitere kritische Kategorie, die Angreifern leistungsstarke Automatisierungs- und Remote-Ausführungsfunktionen bietet. Neben der allgegenwärtigen PowerShell nutzen Angreifer auch cmd.exe für die Ausführung von Batch-Skripten, wscript.exe und cscript.exe für VBScript und JScript, und sogar msbuild.exe für die Ausführung von bösartigen Projektdateien. Jeder Interpreter bietet einzigartige Fähigkeiten und Umgehungsmöglichkeiten, so dass Angreifer ihre Techniken je nach Umgebungseinschränkungen und Sicherheitskontrollen anpassen können.

Die Windows Management Instrumentation (WMI) verdient besondere Aufmerksamkeit, da sie sowohl ein leistungsfähiges Verwaltungsgerüst als auch einen verheerenden Angriffsvektor darstellt. WMI ermöglicht die Remotecodeausführung, die Persistenz durch Ereignisabonnements und eine umfassende Systemerkundung. Angreifer nutzen WMI für alles, von der anfänglichen Kompromittierung über wmic.exe Erstellung von Prozessen bis hin zur langfristigen Persistenz über WMI-Ereigniskonsumenten. Die legitime Verwendung des Frameworks in der Unternehmensverwaltung macht die Erkennung bösartiger WMI-Aktivitäten besonders schwierig.

Geplante Tasks und Jobs bieten zuverlässige Persistenzmechanismen, die Systemneustarts überstehen und sich oft der Entdeckung entziehen. Angreifer missbrauchen schtasks.exe um geplante Aufgaben zu erstellen, at.exe für Abwärtskompatibilitätsangriffe und die Auftragsplanungs-Cmdlets von PowerShell für anspruchsvolle Automatisierung. Diese Mechanismen verschmelzen perfekt mit der legitimen Verwaltungsautomatisierung und machen es schwierig, bösartige Aufgaben ohne Verhaltensanalyse zu identifizieren.

Am meisten missbrauchte LOLBins

Die Dominanz von PowerShell in der LOTL-Landschaft spiegelt seine unvergleichlichen Fähigkeiten und seine allgegenwärtige Bereitstellung wider. PowerShell kommt in 71 % der LOTL-Angriffe vor und bietet Angreifern eine vollständige Programmierumgebung, Remote-Ausführungsfunktionen und tiefen Systemzugriff. Die Integration in .NET Framework ermöglicht ausgefeilte In-Memory-Operationen, während die legitime Verwendung in der Unternehmensautomatisierung eine perfekte Tarnung für bösartige Aktivitäten bietet. Angreifer nutzen PowerShell für alles, von der anfänglichen Kompromittierung bis zur Datenexfiltration, was sie zum Kronjuwel der LOLBins macht.

Certutil.exe ist ein Beispiel für die Herausforderung des doppelten Verwendungszwecks. Ursprünglich wurde es für die Zertifikatsverwaltung entwickelt, wird aber häufig für Dateioperationen missbraucht. Angreifer verwenden certutil, um Dateien von Remote-Servern herunterzuladen, Nutzdaten zu kodieren und zu dekodieren und sogar kryptografische Operationen durchzuführen. Seine legitime Präsenz auf allen Windows-Systemen und seine gültige Microsoft-Signatur machen es zu einem idealen Werkzeug zur Umgehung von Sicherheitskontrollen. Jüngste Kampagnen haben gezeigt, dass certutil zunehmend kreativ missbraucht wird, u. a. als Kommunikationskanal für Befehl und Kontrolle.

Die übrigen Top-LOLBins dienen jeweils spezifischen Angriffszwecken. Rundll32.exe ermöglicht die Ausführung bösartiger DLLs, während es als legitimer Windows-Prozess erscheint. Regsvr32.exe umgeht das Whitelisting von Anwendungen durch die Ausführung von Skripten. Mshta.exe führt HTA-Dateien aus, die komplexe Angriffslogik enthalten können. Bitsadmin.exe bietet dauerhafte Download- und Upload-Funktionen, die Neustarts überstehen. Zusammen bilden diese Tools ein umfassendes Angriffstoolkit, das keine eigene malware erfordert.

Cloud LOTL-Techniken

Cloud bieten durch ihre Verwaltungstools und APIs neue LOTL-Möglichkeiten. AWS CLI wird zu einem leistungsstarken Angriffsvektor, wenn Anmeldeinformationen kompromittiert werden. Angreifer können damit Ressourcen aufzählen, Daten aus S3-Buckets exfiltrieren und sogar Kryptowährungs-Mining-Instanzen starten. Die legitime Verwendung des Tools für die cloud macht es extrem schwierig, bösartige Aktivitäten zu erkennen. Angreifer können AWS Systems Manager für die Remotecodeausführung nutzen, Lambda-Funktionen für serverlose Persistenz missbrauchen und IAM-Berechtigungen für die Ausweitung von Berechtigungen ausnutzen.

Azure-Umgebungen stehen vor ähnlichen Herausforderungen durch den Missbrauch von Azure PowerShell und Azure CLI. Angreifer nutzen diese Tools, um Azure Active Directory zu durchforsten, auf Key Vaults mit sensiblen Anmeldeinformationen zuzugreifen und über Azure AD Connect zwischen cloud und lokalen Ressourcen zu wechseln. Die Azure Resource Manager-APIs bieten leistungsstarke Funktionen, die, wenn sie missbraucht werden, eine vollständige Kompromittierung von cloud ermöglichen. Jüngste Angriffe haben ausgefeilte Techniken gezeigt, bei denen Azure Automation-Runbooks für Persistenz und Azure DevOps-Pipelines für Supply-Chain-Angriffe verwendet werden.

Google Cloud Platform bietet einzigartige LOTL-Möglichkeiten durch gcloud SDK und Cloud Shell. Angreifer nutzen diese Tools für die Erkundung von GCP-Projekten, missbrauchen Cloud Functions für das serverlose Hosten von malware und setzen Cloud Build für Kryptomining-Operationen ein. Die Integration zwischen GCP-Diensten schafft Angriffspfade, die Rechen-, Speicher- und Identitätssysteme umfassen. Cloud LOTL-Techniken entwickeln sich weiter, da Unternehmen cloud einführen und so komplexe Angriffsflächen schaffen, die von herkömmlichen Sicherheitstools nur schwer effektiv überwacht werden können.

LOTL-Angriffe in der Praxis

Reale LOTL-Kampagnen zeigen die verheerende Wirksamkeit dieser Technik in verschiedenen Branchen. Die Volt Typhoon Kampagne, die chinesischen staatlich unterstützten Akteuren zugeschrieben wird, erzielte einen beispiellosen Erfolg, indem sie sich über fünf Jahre lang ausschließlich mit LOTL-Techniken Zugang zu kritischen Infrastrukturen verschaffte. Laut gemeinsamen CISA-, NSA- und FBI-Beratungen hatte es die Gruppe auf Telekommunikations-, Energie-, Transport- und Wassersysteme in den gesamten Vereinigten Staaten abgesehen. Ihr geduldiges Vorgehen beinhaltete umfangreiche Aufklärung, sorgfältige seitliche Bewegungen und minimale externe Kommunikation, um eine Entdeckung zu vermeiden.

FIN7, eine finanziell motivierte Bedrohungsgruppe, entwickelte ihre Taktik weiter, um ausgeklügelte LOTL-Techniken in Kampagnen für die Automobil- und Einzelhandelsbranche einzusetzen. Ihre Operationen zeigen, wie cyberkriminelle Gruppen nationalstaatliche Techniken zu ihrem finanziellen Vorteil einsetzen. FIN7 nutzte PowerShell-basierte Hintertüren und WMI für die Persistenz, um langfristigen Zugang zu Zahlungsverarbeitungssystemen zu erhalten. Ihre Kampagnen zeigen die Konvergenz von kriminellen und Spionagetechniken, wobei LOTL operative Sicherheit bietet, die zuvor staatlichen Akteuren vorbehalten war.

Organisationen des Gesundheitswesens sind besonders anfällig für LOTL-Angriffe. Die Kosten für einen Einbruch mit dieser Technik belaufen sich auf durchschnittlich 10,93 Millionen US-Dollar pro Vorfall. Die komplexen IT-Umgebungen, Altsysteme und die kritische Natur dieses Sektors machen ihn zu einem attraktiven Ziel. Ransomware nutzen zunehmend LOTL-Techniken, um sich zunächst Zugang zu verschaffen und sich seitlich zu bewegen, bevor sie die Verschlüsselungs-Nutzdaten einsetzen. Die verlängerte Verweildauer, die durch LOTL-Techniken ermöglicht wird, erlaubt es den Angreifern, sensible Patientendaten zu identifizieren und zu exfiltrieren, um so die Hebelwirkung für Lösegeldforderungen zu maximieren.

Advanced Persistent Threat-Gruppen wie APT29 (Cozy Bear) und Stealth Falcon haben die LOTL-Techniken nahezu perfektioniert. Die Operationen von APT29 zeigen den meisterhaften Einsatz von PowerShell, WMI und geplanten Aufgaben für langfristige Persistenz. Die jüngsten Kampagnen von Stealth Falcon zeigen die Entwicklung von cloud LOTL-Techniken, bei denen cloud für mandantenübergreifende Angriffe genutzt werden. Der Erfolg dieser Gruppen verdeutlicht, wie LOTL-Techniken trotz erhöhtem Verteidigungsbewusstsein anhaltende Operationen ermöglichen.

Branchenspezifische Auswirkungen

Organisationen des Gesundheitswesens haben aufgrund ihrer besonderen betrieblichen Anforderungen mit katastrophalen Auswirkungen von LOTL-Angriffen zu kämpfen. Medizinische Geräte mit eingebetteten Windows-Systemen können PowerShell nicht einfach deaktivieren oder eine strenge Whitelist für Anwendungen implementieren, ohne die Patientenversorgung zu unterbrechen. Elektronische Patientenakten (EHR) sind für die Automatisierung und Integration stark auf PowerShell angewiesen, was ideale Bedingungen für LOTL-Missbrauch schafft. Die gesetzlichen Anforderungen des Sektors an die Datenverfügbarkeit erschweren die Verteidigung zusätzlich, da aggressive Sicherheitsmaßnahmen gegen die Standards der Patientenversorgung verstoßen könnten.

Kritische Infrastruktursektoren sind durch LOTL-Techniken existenziell bedroht, da in OT-Umgebungen (Operational Technology) die Verfügbarkeit über der Sicherheit steht. Auf industriellen Steuerungssystemen laufen oft veraltete Windows-Versionen mit begrenzten Sicherheitskontrollen, was sie zu bevorzugten Zielen für LOTL-Angriffe macht. Die Konvergenz von IT- und OT-Netzwerken vergrößert die Angriffsfläche, während Altsysteme perfekte Verstecke für anhaltende Bedrohungen bieten. Die fünfjährige Ausdauer Volt Typhoon zeigt, wie geduldige Angreifer sich für potenziell verheerende Sabotageaktionen positionieren können.

Finanzdienstleistungsunternehmen haben trotz ausgereifter Sicherheitsprogramme mit LOTL-Angriffen zu kämpfen. Die umfassende Verwendung von PowerShell zur Automatisierung, komplexe Active Directory-Umgebungen und zahlreiche Verbindungen zu Drittanbietern bieten zahlreiche LOTL-Möglichkeiten. Angreifer haben es nicht nur auf Finanzinstitute abgesehen, um sie direkt zu bestehlen, sondern auch, um ihre Kunden in der Lieferkette anzugreifen. Der Imageschaden durch erfolgreiche LOTL-Angriffe kann die direkten finanziellen Verluste übersteigen, insbesondere wenn Kundendaten kompromittiert werden.

Erkennen und Verhindern von LOTL-Angriffen

Eine wirksame LOTL-Abwehr erfordert einen grundlegenden Wechsel von der signaturbasierten Erkennung zur Verhaltensanalyse und Anomalieerkennung. Unternehmen müssen umfassende Baselines für die normale Nutzung von Verwaltungstools erstellen und dann bei Abweichungen, die auf bösartige Aktivitäten hindeuten, Alarm schlagen. Dieser Ansatz erfordert eine umfassende Protokollierung, ausgefeilte Analysen und ein tiefes Verständnis der legitimen Betriebsmuster. Die Herausforderung besteht darin, zwischen legitimer Verwaltung und bösartigem Missbrauch zu unterscheiden, wenn beide die gleichen Tools und Techniken verwenden.

Eine erweiterte Protokollierung bildet die Grundlage für die LOTL-Erkennung, doch den meisten Unternehmen fehlt ein angemessener Einblick in PowerShell-, WMI- und Befehlszeilenaktivitäten. Die PowerShell ScriptBlock-Protokollierung erfasst den gesamten Skriptinhalt und deckt Verschleierungsversuche und bösartige Nutzlasten auf. Die WMI-Aktivitätsprotokollierung deckt Persistenzmechanismen und laterale Bewegungen auf. Die Überwachung von Befehlszeilenprozessen liefert Kontext für verdächtige Toolverwendung. Die Menge der generierten Daten erfordert jedoch ausgefeilte Analysen, um Bedrohungen zu identifizieren, ohne die Sicherheitsteams zu überfordern.

Anwendungs-Whitelisting und Kontrollrichtlinien bieten präventiven Schutz vor LOTL-Techniken. Während Angreifer legitime Tools missbrauchen, wird durch die Beschränkung ihrer Verwendung auf autorisiertes Personal und Kontexte die Angriffsfläche erheblich reduziert. Der eingeschränkte Sprachmodus von PowerShell schränkt die Skripting-Funktionen ein, während die Verwaltungsfunktionen erhalten bleiben. AppLocker- oder Windows Defender-Anwendungskontrollrichtlinien schränken die Ausführung von Tools auf der Grundlage von Benutzer-, Pfad- und Herausgeberkriterien ein. Diese Kontrollen müssen sorgfältig implementiert werden, um eine Unterbrechung legitimer Vorgänge zu vermeiden.

Die Prinzipien derZero trust bieten einen umfassenden Schutz gegen LOTL-Techniken, indem sie implizites Vertrauen eliminieren. Jede Tool-Ausführung, jede Netzwerkverbindung und jeder Datenzugriff muss unabhängig von der Quelle explizit überprüft werden. Die Mikrosegmentierung schränkt die Möglichkeiten für laterale Bewegungen ein, während die Verwaltung privilegierter Zugriffe die Verfügbarkeit von Tools einschränkt. Der zero trust erkennt an, dass die Perimeter-Verteidigung gegen LOTL-Techniken versagt, und konzentriert sich stattdessen auf die Eindämmung und Erkennung bösartiger Aktivitäten, wo immer sie auftreten.

Extended Detection and Response (XDR)-Plattformen korrelieren Signale über Endpunkte, Netzwerke und cloud hinweg, um LOTL-Angriffe zu identifizieren, die mehrere Systeme umfassen. Durch die ganzheitliche Analyse von Tool-Nutzungsmustern, Netzwerkkommunikation und Benutzerverhalten können XDR-Lösungen Angriffsketten identifizieren, die einzelnen Sicherheitstools möglicherweise entgehen. Netzwerkerkennungs- und -reaktionsfunktionen erweisen sich als besonders wertvoll für die Identifizierung von lateralen Bewegungen und Command-and-Control-Kommunikation, die LOTL-Techniken erzeugen.

Erkennungstechniken

Angriffsindikatoren (Indicators of Attack, IOAs) bieten eine bessere Erkennung für LOTL-Techniken als herkömmliche Kompromittierungsindikatoren (Indicators of Compromise, IOCs). Während sich IOCs auf spezifische Artefakte wie Datei-Hashes oder IP-Adressen konzentrieren, identifizieren IOAs Verhaltensmuster, die auf bösartige Aktivitäten hindeuten. Beispiele hierfür sind die Ausführung von PowerShell mit verschlüsselten Befehlen, die Erstellung von Remote-Prozessen durch WMI oder die Ausführung geplanter Aufgaben aus temporären Verzeichnissen. Die IOA-basierte Erkennung passt sich an verschiedene Techniken an und bietet einen zuverlässigen Schutz vor sich entwickelnden LOTL-Angriffen.

Verhaltensbaselines legen normale Muster für die Verwendung von Verwaltungstools fest und ermöglichen so die Erkennung von anomalen Aktivitäten, die auf LOTL-Angriffe hindeuten. Sicherheitsteams müssen ein Profil der legitimen PowerShell-Nutzung, der WMI-Aktivitätsmuster und der geplanten Aufgabenerstellung über verschiedene Benutzerrollen und Systeme hinweg erstellen. Algorithmen für maschinelles Lernen können Abweichungen von diesen Grundlinien erkennen und potenzielle Angriffe zur Untersuchung markieren. Der Ansatz muss kontinuierlich verfeinert werden, da sich die legitimen Nutzungsmuster mit den Geschäftsanforderungen weiterentwickeln.

Speicherbasierte Erkennungstechniken identifizieren LOTL-Angriffe, die vollständig im Speicher arbeiten, ohne die Festplatte zu berühren. Fortschrittliche endpoint überwachen den Prozessspeicher auf verdächtige Muster wie injizierten Code, reflektierendes DLL-Laden oder PowerShell, das bösartige .NET-Assemblies hostet. Diese Techniken können ausgeklügelte LOTL-Angriffe identifizieren, die von herkömmlichen Antivirenprogrammen nicht erkannt werden. Die Speicheranalyse erfordert jedoch erhebliche Verarbeitungsressourcen und Fachkenntnisse, um sie effektiv zu implementieren.

KI-gestützte Erkennungsmethoden sind vielversprechend, wenn es darum geht, ausgefeilte LOTL-Techniken zu identifizieren, die von regelbasierten Systemen übersehen werden. Modelle für maschinelles Lernen, die auf umfangreichen Datensätzen mit legitimer und bösartiger Toolnutzung trainiert wurden, können subtile Muster erkennen, die auf Angriffe hindeuten. Die Verarbeitung natürlicher Sprache analysiert PowerShell-Skripte unabhängig von der Verschleierung auf böswillige Absichten. Deep Learning-Modelle korrelieren mehrere schwache Signale zu einer hochsicheren Erkennung von Bedrohungen. Jüngste Implementierungen berichten von einer 47-prozentigen Verbesserung der LOTL-Erkennungsraten, obwohl die Verwaltung von Fehlalarmen weiterhin eine Herausforderung darstellt.

Bewährte Praktiken der Prävention

Das Prinzip der geringsten Privilegien reduziert die LOTL-Angriffsfläche grundlegend, indem der Tool-Zugriff auf Benutzer und Systeme beschränkt wird, die ihn für legitime Zwecke benötigen. Normale Benutzer sollten keinen PowerShell-Zugang haben, während Administratoren separate Konten für administrative Aufgaben verwenden sollten. Dienstkonten erfordern minimale Berechtigungen, die auf bestimmte Funktionen zugeschnitten sind. Durch die Implementierung eines Just-in-Time-Zugriffs für Verwaltungstools werden die Gefährdungsfenster weiter reduziert. Mit diesem Ansatz wird anerkannt, dass nicht jeder Zugriff auf leistungsstarke Systemtools benötigt, die von Angreifern missbraucht werden.

PowerShell-Sicherheitskonfigurationen haben einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg von LOTL-Angriffen. Der eingeschränkte Sprachmodus verhindert die meisten bösartigen PowerShell-Techniken, während die Verwaltungsfunktionen erhalten bleiben. Ausführungsrichtlinien stellen zwar keine Sicherheitsgrenzen dar, erhöhen aber die Schwierigkeit von Angriffen. Code-Signierungsanforderungen stellen sicher, dass nur genehmigte Skripte ausgeführt werden. Die Integration von Malware Scan Interface (AMSI) ermöglicht eine Skriptanalyse in Echtzeit. Diese Konfigurationen müssen sorgfältig getestet werden, um eine Unterbrechung der legitimen Automatisierung zu vermeiden.

Richtlinien zur Anwendungskontrolle schaffen defensive Barrieren gegen LOTL-Techniken. Softwareeinschränkungsrichtlinien, AppLocker oder Windows Defender Application Control schränken die Ausführung von Tools anhand verschiedener Kriterien ein. Richtlinien können PowerShell auf bestimmte Benutzer beschränken, die Verwendung von WMI auf autorisierte Administratoren begrenzen oder die Ausführung von temporären Verzeichnissen verhindern. Die Implementierung erfordert eine umfassende Bestandsaufnahme der rechtmäßigen Toolverwendung, um Geschäftsunterbrechungen zu vermeiden. Regelmäßige Richtlinienaktualisierungen tragen neuen legitimen Anwendungsfällen Rechnung und gewährleisten gleichzeitig die Sicherheit.

Die Netzwerksegmentierung schränkt die Möglichkeiten für LOTL-Seitenbewegungen ein, indem die Kommunikation zwischen den Systemen eingeschränkt wird. Kritische Anlagen sollten sich in isolierten Netzwerksegmenten mit strengen Zugangskontrollen befinden. Die Überprüfung des Ost-West-Verkehrs identifiziert verdächtige Tools, die Segmentgrenzen überschreiten. Die Mikrosegmentierung erweitert dieses Konzept auf die Isolierung einzelner Arbeitslasten. Der Ansatz schirmt erfolgreiche LOTL-Angriffe ab und verhindert eine unternehmensweite Gefährdung durch die Verletzung einzelner Systeme.

Violette Teamübungen

Durch die Simulation von LOTL-Angriffen werden die Erkennungsfähigkeiten validiert und Lücken in der Verteidigung identifiziert, bevor es zu echten Angriffen kommt. Purple Team-Übungen sollten tatsächliche, in freier Wildbahn beobachtete LOTL-Techniken nachbilden und die Erkennung und Reaktion über die gesamte Angriffskette hinweg testen. Die Simulationen können PowerShell-Download-Cradles, WMI-Persistenz und die Erstellung geplanter Aufgaben umfassen. Jede Übung liefert wertvolle Daten für die Optimierung von Erkennungsregeln und die Schulung von Sicherheitsteams.

Methoden zur Validierung der Erkennung stellen sicher, dass die Sicherheitskontrollen LOTL-Techniken effektiv identifizieren, ohne übermäßig viele Fehlalarme zu erzeugen. Die Teams sollten die Erkennungsregeln sowohl bei der Verwendung bösartiger als auch legitimer Tools testen und dabei die Erkennungsraten und False-Positive-Quoten messen. Automatisierte Test-Frameworks können die Erkennungsfunktionen kontinuierlich validieren, wenn sich die Umgebungen ändern. Der Validierungsprozess deckt blinde Flecken bei der Erkennung auf, die zusätzliche Kontrollen oder Konfigurationsänderungen erfordern.

Kontinuierliche Verbesserungszyklen verfeinern die LOTL-Verteidigung auf der Grundlage von Übungsergebnissen und neuen Bedrohungen. Jede violette Teamübung liefert Erkenntnisse zur Verbesserung der Präventions-, Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten. Sicherheitsteams sollten Kennzahlen wie die mittlere Erkennungszeit und die Falsch-Positiv-Raten im Laufe der Zeit verfolgen. Durch regelmäßige Neubewertungen wird sichergestellt, dass sich die Abwehrmaßnahmen mit den Techniken der Angreifer weiterentwickeln. Der iterative Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass die LOTL-Verteidigung nicht einmalig implementiert werden kann, sondern einer kontinuierlichen Verbesserung bedarf.

LOTL und Rahmen für die Einhaltung der Vorschriften

LOTL-Techniken lassen sich mehreren Techniken desMITRE ATT&CK zuordnen, was eine umfassende Abdeckung des gesamten Angriffslebenszyklus erfordert. System Binary Proxy Execution (T1218) umfasst Techniken wie den Missbrauch von rundll32 und regsvr32 zur Umgehung der Verteidigung. Command and Scripting Interpreter (T1059) deckt den Missbrauch von PowerShell, cmd und anderen Interpretern ab. Windows Management Instrumentation (T1047) behandelt WMI-basierte Angriffe. Scheduled Task/Job (T1053) umfasst Persistenz durch Task-Planung. Jede Technik erfordert spezifische Erkennungs- und Abhilfestrategien.

Die Kontrollen des NIST Cybersecurity Framework bieten einen strukturierten Schutz vor LOTL-Angriffen. DE.AE-3 erfordert die Aggregation und Korrelation von Ereignissen, um LOTL-Angriffsmuster über mehrere Systeme hinweg zu identifizieren. DE.CM-1 schreibt die Überwachung von Netzwerken vor, um laterale Bewegungen und Command-and-Control-Kommunikation zu erkennen. DE.CM-7 konzentriert sich auf die Überwachung von nicht autorisierter Software und Verbindungen, die durch LOTL-Techniken entstehen. Diese Kontrollen bilden bei ordnungsgemäßer Umsetzung eine umfassende Erkennungsstrategie.

Die Ausrichtung der CIS-Kontrollen gewährleistet grundlegende Sicherheitsmaßnahmen, die den Erfolg von LOTL-Angriffen verringern. Kontrolle 2 (Inventarisierung und Kontrolle von Software-Assets) identifiziert nicht autorisierte Tools, die Angreifer missbrauchen könnten. Kontrolle 4 (Kontrollierte Nutzung administrativer Privilegien) begrenzt den Zugang zu leistungsstarken LOLBins. Kontrolle 6 (Wartung, Überwachung und Analyse von Audit-Protokollen) ermöglicht die Erkennung von LOTL durch umfassende Protokollierung. Kontrolle 8Malware ) sollte LOTL-spezifische Erkennungsfunktionen enthalten.

Die Grundsätze derZero Trust bieten den umfassendsten Rahmen für die LOTL-Verteidigung. Die Philosophie "never trust, always verify" gilt perfekt für Systemtools mit doppeltem Verwendungszweck. Jede PowerShell-Ausführung, WMI-Abfrage oder geplante Aufgabenerstellung muss unabhängig von der Quelle explizit überprüft werden. Die kontinuierliche Überprüfung stellt sicher, dass selbst legitime Anmeldeinformationen keine uneingeschränkten LOTL-Angriffe ermöglichen. Zero trust erkennt an, dass herkömmliche Perimeter-Verteidigungsmaßnahmen gegen Angreifer versagen, die legitime Tools innerhalb des Netzwerks verwenden.

MITRE ATT&CK Abdeckung

Die MITRE ATT&CK Framework enthält eine umfassende Dokumentation der Techniken, die als Leitfaden für LOTL-Verteidigungsstrategien dienen. Jede Technik enthält detaillierte Beschreibungen, Beispiele aus der Praxis, Empfehlungen zur Erkennung und Strategien zur Schadensbegrenzung. Sicherheitsteams sollten die LOTL-Risiken ihrer Umgebung den relevanten Techniken zuordnen und die Abwehrmaßnahmen auf der Grundlage von Bedrohungsdaten und Umgebungsfaktoren priorisieren. Der lebendige Charakter des Frameworks stellt sicher, dass sich die Abdeckung mit neuen LOTL-Techniken weiterentwickelt.

Bei den Empfehlungen zur Erkennung von LOTL-Techniken liegt der Schwerpunkt auf der Verhaltensüberwachung und nicht auf signaturbasierten Ansätzen. Bei T1218 (System Binary Proxy Execution) sollten Sie die Prozesserstellung auf verdächtige Eltern-Kind-Beziehungen und Befehlszeilenparameter überwachen. Die Erkennung von T1059 (Command and Scripting Interpreter) konzentriert sich auf verschlüsselte Befehle, verdächtige Skriptinhalte und ungewöhnliche Interpreterverwendung. Die Erkennung von T1047 (WMI) erfordert eine Protokollierung der WMI-Aktivitäten und eine Analyse der WMI-Persistenzmechanismen. Die Erkennung von T1053 (Geplante Aufgaben) überwacht die Erstellung und Änderung von Aufgaben sowie deren Ausführungsmuster.

Mitigationsstrategien schichten präventive Kontrollen ein, um die Angriffsfläche von LOTL zu reduzieren. Ausführungsverhinderung durch Anwendungs-Whitelisting blockiert die nicht autorisierte Nutzung von Tools. Die Verwaltung privilegierter Konten schränkt ein, wer auf administrative Tools zugreifen kann. Die Konfiguration von Audit-Richtlinien gewährleistet eine umfassende Protokollierung zur Erkennung. Die Netzwerksegmentierung verhindert erfolgreiche Angriffe. Die Exploit-Schutzfunktionen in Windows 10 und höher bieten zusätzliche Barrieren gegen bestimmte LOTL-Techniken. Der mehrschichtige Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass kein einziger Schutz alle LOTL-Angriffe stoppen kann.

Moderne Ansätze zur LOTL-Verteidigung

Die KI-gestützte Verhaltenserkennung stellt die Spitze der LOTL-Abwehr dar und nutzt maschinelles Lernen, um subtile Angriffsmuster zu erkennen. Moderne Plattformen analysieren Millionen von Ereignissen, um ein Basisverhalten zu ermitteln, und identifizieren dann Anomalien, die auf LOTL-Angriffe hindeuten. Diese Systeme korrelieren schwache Signale über Endpunkte, Netzwerke und cloud hinweg und identifizieren Angriffsketten, die von herkömmlichen Tools übersehen werden. Der KI-Ansatz passt sich an sich entwickelnde Techniken an, ohne dass ständige Regelaktualisierungen erforderlich sind, und bietet so einen stabilen Schutz vor neuen LOTL-Varianten.

Cloud Sicherheitsplattformen stellen sich den besonderen Herausforderungen bei der Erkennung von LOTL in cloud . Diese Lösungen überwachen cloud , analysieren die Nutzung von cloud Tools und korrelieren Aktivitäten in cloud . Sie verstehen die legitimen Nutzungsmuster von Tools wie AWS CLI und Azure PowerShell und identifizieren Missbrauch, den herkömmliche Sicherheitstools nicht erkennen. Die Integration mit Sicherheitsdiensten von cloud ermöglicht einen umfassenden Einblick in die Infrastruktur- und Anwendungsebenen.

Die automatisierte threat hunting revolutioniert die LOTL-Erkennung, indem sie kontinuierlich und ohne menschliches Zutun nach Angriffsindikatoren sucht. Diese Systeme führen ausgefeilte Suchabfragen aus, analysieren die Ergebnisse und leiten verdächtige Ergebnisse zur Untersuchung weiter. Sie können LOTL-Techniken wie ungewöhnliche PowerShell-Nutzung, verdächtige WMI-Aktivitäten oder anomale geplante Aufgaben auf Tausenden von Systemen gleichzeitig erkennen. Die Automatisierung ermöglicht eine proaktive Erkennung von Bedrohungen in einem Umfang, der mit manueller Suche unmöglich ist.

Die Erkennung von Anomalien durch maschinelles Lernen, die speziell auf LOTL-Techniken abgestimmt ist, ist sehr vielversprechend. Modelle, die anhand umfangreicher Datensätze über die Verwendung legitimer und bösartiger Tools trainiert wurden, können Angriffe mit hoher Genauigkeit erkennen und gleichzeitig die Zahl der falsch-positiven Ergebnisse minimieren. Jüngste Implementierungen berichten von einer 47%igen Verbesserung der Erkennungsraten im Vergleich zu regelbasierten Systemen. Die Technologie entwickelt sich weiter, wobei neuere Modelle die Verarbeitung natürlicher Sprache für die Skriptanalyse und graphische neuronale Netze für das Verständnis von Angriffsbeziehungen einbeziehen.

Die Integration von NDR, EDR und XDR schafft umfassende LOTL-Transparenz im gesamten Unternehmen. Die Endpoint identifiziert die Ausführung von Tools und das Prozessverhalten. Die Netzwerkerkennung deckt laterale Bewegungen und Command-and-Control-Kommunikation auf. Die erweiterte Erkennung korreliert Signale über alle Quellen hinweg und identifiziert komplexe Angriffsketten. Dieser integrierte Ansatz stellt sicher, dass sich keine einzelne LOTL-Technik der Erkennung entziehen kann, indem sie in blinden Flecken der Überwachung operiert.

Wie Vectra AI über LOTL-Erkennung denkt

Vectra AI setzt bei der LOTL-Erkennung auf Attack Signal Intelligence™ und nutzt KI-gesteuerte Verhaltensanalysen, um die böswillige Nutzung legitimer Tools in Netzwerk-, cloud und Identitätsdomänen zu erkennen. Anstatt sich auf Signaturen oder Regeln zu verlassen, die schnell veraltet sind, lernt die Plattform normale Verhaltensmuster und identifiziert Abweichungen, die auf LOTL-Angriffe hindeuten. Dieser Ansatz erweist sich als besonders effektiv gegen LOTL-Techniken, da er sich auf das Verhalten der Angreifer und nicht auf bestimmte Tools oder Techniken konzentriert.

Die integrierte Erkennung der Plattform in hybriden Umgebungen sorgt für umfassende LOTL-Transparenz. Egal, ob Angreifer PowerShell vor Ort verwenden, AWS CLI in der cloud missbrauchen oder Azure AD für die Persistenz ausnutzen, Vectra AI korreliert diese Aktivitäten zu einer einheitlichen Angriffsdarstellung. Diese ganzheitliche Sichtweise offenbart LOTL-Angriffsketten, die bei isolierter Betrachtung harmlos erscheinen mögen, bei Korrelation jedoch eindeutig auf bösartige Aktivitäten hinweisen. Der Ansatz erkennt an, dass moderne LOTL-Angriffe mehrere Umgebungen umfassen und eine integrierte Erkennung erfordern, um sie effektiv zu identifizieren.

Künftige Trends und neue Überlegungen

Die Cybersicherheitslandschaft entwickelt sich rasant weiter, wobei die Techniken des "living off the land" an der Spitze der neuen Herausforderungen stehen. In den nächsten 12 bis 24 Monaten sollten sich Unternehmen auf mehrere wichtige Entwicklungen vorbereiten, die die Art und Weise, wie LOTL-Angriffe durchgeführt und abgewehrt werden, neu gestalten werden.

Cloud LOTL-Techniken werden sich in dem Maße ausbreiten, in dem Unternehmen ihre cloud fortsetzen. Angreifer entwickeln ausgefeilte Methoden, um cloud , serverlose Computing-Plattformen und Container-Orchestrierungstools zu missbrauchen. Wir erwarten eine verstärkte Ausnutzung von Infrastructure as Code (IaC)-Tools wie Terraform und CloudFormation für Persistenz und laterale Bewegungen. Das Modell der gemeinsamen Verantwortung für die cloud schafft Lücken, die Angreifer zunehmend mit legitimen cloud ausnutzen werden.

Künstliche Intelligenz wird sowohl die LOTL-Angriffe als auch die Verteidigung verändern. Angreifer werden KI nutzen, um automatisch neue LOLBin-Techniken zu entdecken, polymorphe Skripte zu generieren, die sich der Erkennung entziehen, und Angriffspfade durch Umgebungen zu optimieren. Umgekehrt werden Verteidiger KI für verbesserte Verhaltensanalysen, automatische threat hunting und vorausschauende Bedrohungsmodellierung nutzen. Dieses KI-Wettrüsten wird die Entwicklung der LOTL-Techniken beschleunigen und eine kontinuierliche Anpassung der Verteidigungsstrategien erfordern.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden wahrscheinlich spezifische LOTL-Erkennungsfunktionen vorschreiben, insbesondere für kritische Infrastrukturen. Nach aufsehenerregenden Angriffen wie Volt Typhoon erkennen die Regierungen, dass herkömmliche Compliance-Rahmenwerke LOTL-Bedrohungen nur unzureichend abdecken. Unternehmen sollten sich auf Anforderungen in Bezug auf PowerShell-Protokollierung, Implementierung von Verhaltensanalysen und obligatorische Programme zur threat hunting vorbereiten. Das regulatorische Umfeld wird sich wahrscheinlich global fragmentieren und multinationale Unternehmen vor Compliance-Herausforderungen stellen.

LOTL-Angriffe auf die Lieferkette werden zunehmen, da die Angreifer den Multiplikationseffekt erkennen, den die Kompromittierung von Softwareanbietern und Anbietern von verwalteten Diensten hat. Bei diesen Angriffen werden LOTL-Techniken eingesetzt, um die Tarnung aufrechtzuerhalten, während sie sich von den ersten Kompromittierungspunkten zu den nachgelagerten Zielen bewegen. Der SolarWinds-Angriff hat dieses Potenzial gezeigt, und künftige Kampagnen werden diese Techniken verfeinern. Unternehmen müssen die LOTL-Erkennung auf den Zugriff von Drittanbietern und Software-Update-Mechanismen ausweiten.

Die Entwicklungen im Bereich des Quantencomputings könnten sich letztendlich auf die LOTL-Verteidigung auswirken, insbesondere im Bereich des kryptografischen Schutzes und der sicheren Kommunikation. Während vollständige Bedrohungen durch Quantencomputer noch Jahre entfernt sind, könnten hybride Angriffe, die klassische LOTL-Techniken mit quantengestützter Kryptoanalyse kombinieren, schon früher auftreten. Unternehmen sollten mit der Planung für die Umstellung auf die Post-Quantenkryptografie beginnen und gleichzeitig eine starke LOTL-Verteidigung aufrechterhalten.

Schlussfolgerung

Die "Living off the land"-Angriffe stellen einen grundlegenden Wandel in der Cyber-Bedrohungslandschaft dar, der traditionelle Sicherheitsansätze überflüssig macht. Da 84 % der schwerwiegenden Angriffe inzwischen auf diese Techniken zurückgreifen und Bedrohungsakteure über Jahre hinweg unentdeckt bleiben, können sich Unternehmen nicht mehr auf signaturbasierte Verteidigungsmaßnahmen oder Perimetersicherheit verlassen. Die Herausforderung ist nicht nur technischer, sondern auch philosophischer Natur und verlangt von den Sicherheitsteams, ihren gesamten Ansatz zur Erkennung und Abwehr von Bedrohungen zu überdenken.

Der Weg in die Zukunft erfordert eine Kombination aus verbesserter Transparenz, Verhaltensanalyse und zero trust . Unternehmen müssen eine umfassende Protokollierung von PowerShell-, WMI- und Befehlszeilenaktivitäten implementieren und gleichzeitig fortschrittliche Analysen einsetzen, um anomale Muster zu erkennen. Richtlinien zur Anwendungskontrolle und die Verwaltung privilegierter Zugriffe reduzieren die Angriffsfläche, während die Netzwerksegmentierung erfolgreiche Einbrüche eindämmt. Vor allem aber müssen die Sicherheitsteams von der reaktiven zur proaktiven Vorgehensweise übergehen und kontinuierliche threat hunting und violette Teamübungen zur Validierung der Abwehrmaßnahmen implementieren.

Die sich weiterentwickelnden LOTL-Techniken, insbesondere in cloud und durch KI-gestützte Angriffe, bedeuten, dass diese Herausforderung nur noch zunehmen wird. Unternehmen, die ihre Verteidigungsmaßnahmen nicht anpassen, riskieren, sich in die wachsende Liste der Opfer einzureihen, die mit millionenschweren Sicherheitsverletzungen und Betriebsunterbrechungen zu kämpfen haben. Wer jedoch Verhaltenserkennung einsetzt, zero trust implementiert und eine wachsame Überwachung betreibt, kann sich selbst gegen ausgeklügelte LOTL-Kampagnen wirksam verteidigen.

Die Frage ist nicht, ob Ihr Unternehmen mit LOTL-Angriffen konfrontiert wird, sondern ob Sie darauf vorbereitet sind, wenn sie kommen. Beginnen Sie damit, Ihren aktuellen Einblick in die Nutzung von Verwaltungstools zu bewerten, eine verbesserte Protokollierung und Verhaltensanalyse zu implementieren und zu überlegen, wie Plattformen wie Attack Signal Intelligence™ vonVectra AI die integrierte Erkennung bieten können, die zur Identifizierung dieser heimlichen Bedrohungen erforderlich ist. In einer Zeit, in der Angreifer von Ihrem Land leben, muss Ihre Verteidigung ebenso anpassungsfähig und intelligent sein.

Weitere Grundlagen der Cybersicherheit

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen LOTL und dateiloser malware?

Können Antivirenprogramme LOTL-Angriffe erkennen?

Welche Branchen sind am stärksten von LOTL-Angriffen betroffen?

Wie lange können LOTL-Angriffe unentdeckt bleiben?

Was ist das am häufigsten missbrauchte Werkzeug bei LOTL-Angriffen?

Wie effektiv ist die Verhaltensanalyse bei der Erkennung von LOTL?

Welche Rolle spielt die zero trust bei der LOTL-Verteidigung?